Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: Ballettklassiker trifft auf Uraufführung eines Magdeburger Romans: „Lydia“, Tanzstück von Philippe Kratz (Uraufführung) und „Le Sacre du Printemps“, Ballett von Edward ClugTheater Magdeburg: Ballettklassiker trifft auf Uraufführung eines Magdeburger...Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: Ballettklassiker trifft auf Uraufführung eines Magdeburger Romans: „Lydia“, Tanzstück von Philippe Kratz (Uraufführung) und „Le Sacre du Printemps“, Ballett von Edward Clug

Premiere: Sa., 11.2.23 19.30 Uhr, Opernhaus, Bühne

Die Choreografie zu „Le Sacre du Printemps“ von Edward Clug wird weltweit gefeiert und ist nun in Magdeburg zu Gast. Dem gegenüber steht die Uraufführung „Lydia“ des jungen Choreografen Philippe Kratz. Ein Tanzstück über weiblichen Freiheitsdrang, das auf dem gleichnamigen in Magdeburg erschienen Roman von Louise Aston basiert.

Mit Edward Clugs „Le Sacre du Printemps“ kommt eine tänzerisch und stilistisch bahnbrechende Interpretation dieses Klassikers der Ballettliteratur nach Magdeburg. Sie wurde seit ihrer Uraufführung 2012 bereits von zahlreichen Compagnien auf der ganzen Welt einstudiert. Clug ist einer der wichtigsten Choreografen unserer Zeit und seit 2003 Ballettdirektor des Slowenischen Nationalballetts. Er entwickelte in seiner Choreografie einen packenden, zeitgemäßen Umgang mit den Themen Natur, Neuanfang und Gewalt. Der Komponist Igor Strawinsky setzt durch seine einzigartige Musik der Choreografie einen kraftvollen Widerstand entgegen.

Clugs Choreografie folgt auf eine Neukreation des aufstrebenden Choreografen Philippe Kratz. Dessen Uraufführung „Lydia“ basiert auf dem gleichnamigen vor genau 175 Jahren im Jahr 1848 in Magdeburg erschienen Roman. Die Titelfigur spiegelt das unkonventionelle Leben der Autorin Louise Aston. Sie wurde zur Vordenkerin eines neuen Frauenbildes: „Freiem Leben, freiem Lieben, / Bin ich immer treu geblieben!“ Louise Aston lebte von 1835 bis 1844 mit Unterbrechungen in Magdeburg und sorgte mit ihrem extravaganten Leben für Skandale. Sie fiel aus dem damaligen Frauenbild und kämpfte für die Emanzipation der Frau. Heute ist ihr Werk Ausgangsmaterial für das Tanzstück.

Für den zweiten Doppelabend der Spielzeit gewann Ballettdirektor Jörg Mannes zwei herausragende Gastchoreografen. Dadurch setzt er den Fokus auf die stilistische Weiterentwicklung und Positionierung des Ballettensembles in der heutigen Tanzlandschaft. Generalmusikdirektorin Anna Skryleva dirigiert die Magdeburgische Philharmonie.

Lydia
Tanzstück von Philippe Kratz
Musik von Joseph Haydn, Anna Clyne und Lucrecia Dalt
Uraufführung
Ab 12 Jahren
Musikalische Leitung        GMD Anna Skryleva
Choreografie         Philippe Kratz
Bühne        Giulia Munari
Kostüme        Costanza Maramotti
Dramaturgie         Sarah Ströbele

Le Sacre du Printemps
Ballett von Edward Clug
Musik von Igor Strawinsky
Ab 12 Jahren
Musikalische Leitung        GMD Anna Skryleva
Choreografie         Edward Clug
Bühne        Marko Japelj
Kostüme        Leo Kulaš
Einstudierung         Gaj Žmavc

Ballett Theater Magdeburg
Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen
19./25.2.23
5./31.3.23
7./30.4.23
20.5.23
Preise und Reservierung

Kartenpreise
15 € bis 38 € / ermäßigt 10 € bis 24 €
Theaterkasse
Online-Shop: www.theater-magdeburg.de  
E- Mail: kasse@theater-magdeburg.de
Telefon: (0391) 40 490 490

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche