Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater in der Josefstadt Wien: "Singin’ in the Rain", basierend auf dem MGM FilmTheater in der Josefstadt Wien: "Singin’ in the Rain", basierend auf dem MGM...Theater in der...

Theater in der Josefstadt Wien: "Singin’ in the Rain", basierend auf dem MGM Film

Premiere Do, 22. September 2011, 20.00 Uhr, Kammerspiele. -----

Am Anfang war der Titelsong, war „Singin’ In The Rain”. Die Story, die sich um die verregnete Glanznummer – perfekt dargestellt von Gene Kelly – rankt, ist eine Film-im-Film-Geschichte aus der Zeit, als die laufenden Bilder sprechen lernten.

Nie ist Unterhaltung reizvoller, als wenn sie sich mit sich selbst beschäftigt, in sich selbst spiegelt; wenn sie also, wie hier, nostalgisch in die eigene Vergangenheit blickt, sie dabei liebevoll parodiert und mit gutmütiger Satire verspottet.

 

Die Geschichte dreht sich um turbulente Szenen

rauschender Premierenfeiern, schweißtreibender Filmproben und üblicher Liebesverwicklungen von

dem Stummfilmstarpaar Lina Lamont und Don Lockwood, dem der Hollywood-Klatsch und die Studiopropaganda auch ein privates Liebesglück angedichtet hat, obwohl sich die beiden außerhalb des

Drehens nicht riechen können. Don verliebt sich jedoch in ein nettes Mädchen namens Kathy Selden, das nicht viel vom Film hält – weil er eben so dumm und stumm ist. Und Lina ist wirklich schreiend blöd – und das auch noch mit einer schrecklichen Stimme und einer vulgären Aussprache.

 

Während die Tonfilmrevolte Hollywoods Studios in den Grundfesten erschüttert und denjenigen, der sich

nicht in das neue Tonmedium rettet, wirtschaftlich ruiniert, müssen die beiden Stars umsteigen: aus ihrem Stummfilm soll ein Tonfilm gemacht werden. 1952 überredete der inzwischen zum Produzenten

avancierte Freed das erfolgreiche Autorenpaar Betty Comden und Adolph Green, dieses Musical zu schreiben: das am stärksten gepriesene, am meisten bewunderte Musical aller Zeiten war geboren,mit

Herzlichkeit, vollerWitz und Perfektion: ein Musical, das als beste Komödie der fünfziger Jahre bestehen

kann; eine Komödie, deren musikalische Tanznummern organisch aus der Handlung erwachsen, sie

kommentierend brechen, satirisch erläutern, die Verbindung zwischen (Film-)Bühne undWirklichkeit dieser „Backstage”-Komödie aus dem Hollywood der Übergangszeit vom Stummfilm zumTonfilm und

der „Revolte” des „Jazz Singer” (1927) in spritzigen Schlaglichtern belegen.

(Auszug aus “Mein Kino. Die 100 schönsten Filme”, Hellmuth Karasek)

 

Buch und Adaption von Betty Comden und Adolph Green,

Musik und Songtexte von Nacio Herb Brown und Arthur Freed,

produziert nach Vereinbarung mit Maurice Rosenfield, Lois F.

Rosenfield und Cindy Pritzker, inc.,

Deutsche Fassung von Hartmut H. Forche

Fassung vonWerner Sobotka

 

Regie Werner Sobotka

Bühnenbild Amra Bergman-Buchbinder

Kostüme Elisabeth Gressel

Musikalische Leitung Christian Frank

Choreografie Ramesh Nair

 

Don Lockwood Gaines Hall

Cosmo Brown Ramesh Nair

Lina Lamont Jennifer Kossina

Kathy Selden NinaWeiß

Herrenensemble Ronnie VeróWagner, Christian Petru,

Oliver Liebl, Markus Simader

R. F. Simpson ThomasWeissengruber

DamenensembleWilbirg Helml, Daniela Lehner,

Jennifer Pöll, Katharina Strohmayer

Dora Bailey Katharina Dorian

Swing Katrin Mersch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑