Opfern, Gefolgsleuten und Unterstützern an den Wegmarkierungen jugoslawischer Geschichte, ihren Heldenstücken und Niederlagen. Als Präsident der Teilrepublik von Bosnien Herzegowina, Sripska, gilt er verantwortlich für das Massaker von Srebrenica. Aber neben dem Machtpolitiker und Kriegsverbrecher begegnen wir auch dem Arzt, Kleinbürger und Dichter Karadzˇic´, der in einer Scheinwelt aus schwelgerisch-pathetischen Versen lebte und sich jetzt vor dem Haager Kriegsverbrechertribunal verantworten muss.
Regie: Katrin Hentschel
Raumkonzept: Moritz Müller
Kostüme: Birgit Holzwarth
Dramaturgie: Viola Hasselberg
Mit: Vanessa Valk & Frank Albrecht
Im Anschluss
BRANDHERD: BOSNIEN
Theatrales Infotainment via Skype
Seit dem Vertrag von Dayton, 1995, ist Bosnien Herzegowina ein Land mit zwei Entitäten und drei Volksgruppen – Bosniern, Kroaten und Serben. Die Ethnien sind auseinandersortiert. Der Irrwitz des Jugoslawienkrieges wird in diesem Land besonders drastisch sichtbar, dramatische Ereignisse, an denen die internationale Gemeinschaft ihre Mitverantwortung trägt. Kann das UN-Tribunal in Den Haag Gerechtigkeit schaffen? Wie sieht der Alltag in Bosnien Herzegowina heute aus? Darüber berichten via Skype Erich Rathfelder, der seit 1989 in Bosnien lebt, Autor u.a. des Buches »Schnittpunkt Sarajevo« und Nihad Mess, Organisator des Sarajevo Theaterfestivals. Weitere geplante Gäste aus Den Haag und Freiburg.