Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chur: KING ARTHUR - Eine Semioper von HENRY PURCELL und JOHN DRYDENTheater Chur: KING ARTHUR - Eine Semioper von HENRY PURCELL und JOHN DRYDENTheater Chur: KING...

Theater Chur: KING ARTHUR - Eine Semioper von HENRY PURCELL und JOHN DRYDEN

PREMIERE 5. Mai 2011 20 Uhr. -----

KING ARTHUR kämpft hier gegen den Sachsenkönig Oswald - um die Insel Britannien und um die Hand und Liebe der blinden Emmeline. In dieser Welt wird Herrschaft sowohl im Kampf wie in der Liebe nur mit Zauber und Magie erreicht.

Oswald entführt Emmeline mit bösem Zauber und Arthur kann sie nur mit Hilfe guter Geister zurück gewinnen.

Zu John Drydens Schauspiel KING ARTHUR komponierte Henry Purcell einige seiner schönsten Arien und Tänze. Purcells berührende und eingängige Arien, wie der weltberühmte «Cold-Song» bieten in ihrer offenen, revueartigen Form die ideale Vorlage für einen frechen Mix von Schauspiel, Musik, Gesang und Tanz.

Ein verlassener Freizeitpark ist Schauplatz für die nebligen Schlachtfelder Englands um 500 nach Christus. Die Gesellschaft, die sich hier trifft, lässt eine mit barocker Spiellust aufgeladene Kammeroper aufleben: Mit dem Churer Tänzer und Choreographen Ivo Bärtsch als King Arthur, der Sopranistin Mariana Flores als Emmeline und dem Bassisten Marian Krejcik als König Oswald, den SchauspielerInnen Miriam Wagner, Mathias Mertens, Michael Wolf und Chor unter der Leitung von Heinz Girschweiler.

Halb Oper, halb Theater, teils Komödie, etwas Tragödie, einerseits Königsdrama, andererseits Liebesgeschichte bietet gerade KING ARTHUR alle Zutaten für einen unterhaltsamen Theaterabend mit wunderbarer Barock-Musik.

Mit dem spartenübergreifendem Musiktheater KING ARTHUR betreten «ressort k» um Manfred Ferrari, das «orchester le phénix» unter der Musikalischen Leitung von Mathias Kleiböhmer aus Fidaz gemeinsam mit dem THEATER CHUR in Graubünden Neuland und führen das eher unbekannte Genre der prallen Semi-Oper in einer zeitgemäßen und neuartigen Umsetzung ein. Die Semioper von HENRY PURCELL und JOHN DRYDEN aus dem Jahr 1691 wird in der Churer Fassung mit Schauspielern, Sängern, Tänzer, Chor und Orchester auf die Bühne gebracht. Das Orchester spielt auf historischen Instrumenten.

Musikalische Leitung: Mathias Kleiböhmer

Regie: Manfred Ferrari

Bühne: Anne Hölck

Kostüme: Gwendolyn Jenkins

Dramaturgie: Ann-Marie Arioli

Chorleitung: Heinz Girschweiler

Produktion: «ressort k» Chur, «orchester le phénix», Fidaz

Koproduktion: Theater Chur

King Arthur: Ivo Bärtsch (Tanz)

Emmeline: Mariana Flores (Sopran)

König Oswald: Marian Krejcik (Bariton)

Conférencier: Mathias Mertens (Schauspiel)

Philidel: Miriam Wagner (Schauspiel)

Osmond: Michael Wolf (Schauspiel)

Barockorchester «orchester le phénix»: Heidi Maria Makkonen (Konzertmeisterin), Eveleen Olsen (2. Violine), Annette Kappeler (Viola), Christine Meyer (Violoncello), Kaspar Wirz (Violone), Dominique Melicharek (1. Oboe), Roberto Cuervo Alvarez (2. Oboe), Johannes Keller (Cembalo)

Chor: Sopran: Angela Sgier, Caecilia Kessler, Karin Punzi, Susanne Röthe

Alt: Silvia Conzett, Elisabeth Meinherz, Pia Menn, Martina Zehnder

Tenor: Ramun Camenisch, Domenig Signorell, Thomas Heierli, Heinz Girschweiler, Bass: Erwin Nold, Hansueli Reich, Martin Roth

Sa 7. / So 8. / Di 10. / Mi 11. / Do 12. Mai 2011 20 Uhr

Di 10. Mai 2011 10 Uhr (Schulvorstellung)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑