vom 18. – 20. September 2015. -----
Das Herzstück
Das Herzstück des Festivals ist der Klima Parcours. Die Besucher werden in sechs Stationen durch die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Werkstätten des Theaters geführt. Hier forschen, werkeln, analysieren und konstruieren unsere Künstler-Experten-Teams. Gott als Apokalypse-Experte bittet die Menschheit höchstpersönlich zum jüngsten Gericht, ein Soundkünstler und ein Umweltökonom begeben sich auf eine klimatheoretische Tour de Force: Tausend Seiten wissenschaftlicher Fakten rund ums Klima komprimiert auf fünfzehn Minuten, der erste Prototyp eines hocheffizienten CO2 –Absorbers für jeden Haushalt wird vorgestellt, mit Hilfe von Powerpoint-Choreographien wird gezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das geliebte Federvieh hat, anhand von 2000 kg Ziegelsteinen vergegenwärtigen zwei Experten, dass sich auch mit kleinen Handlungen Großes zur Rettung des Klimas erreichen lässt und zu guter Letzt heißt es „endloses Wachstum ade“! [Parcours-Durchläufe: 19./ 20. Sept. 2015, jeweils 14 und 17 Uhr].
Eröffnung
Zum Auftakt des Festivals am 18. September sind zwei namenhafte Weltretter unterschiedlicher Generation zu Gast: Christina Figueres, die First Lady des Klimasekretariats der Vereinten Nationen und der junge britische Umweltaktivist David Saddington. Saddington erreichte durch ein persönliches Gespräch mit Tony Blair, dass der Klimawandel nun als fester Inhalt auf dem Stundenplan britischer Schulen steht. Eigens für Bonn erschafft das bekannte britische Künstlerkollektiv Stan’s Cafe eine neue Version ihrer weitgereisten poetischen Reis-Installation. In OF ALL THE PEOPLE IN ALL THE WORLD: BONN werden Statistiken rund ums Klima mit Hilfe von Reiskörnern erlebbar. [Eröffnung: 18. Sept. 2015, 19Uhr, 19./20. Sept. 2015 14 - 19 Uhr]. Eine weitere Besonderheit im Rahmen der Festivaleröffnung ist die erste SchauspielPremiere in der Spielzeit 2015/16: SCHÖNE NEUE WELT nach dem bedeutenden Zukunftsroman von Aldous Huxley, in der Regie von Gavin Quinn [Premiere: 18. Sept. 2015, 20 Uhr]. Quinn, einer der erfolgreichsten Regisseure Irlands und Mitbegründer des international gefeierten „Pan Pan Theatre“ aus Dublin, tourt mit seinen vielfach ausgezeichneten Regiearbeiten weltweit. Im Rahmen von SAVE THE WORLD inszeniert Quinn erstmals an einem deutschsprachigen Theater.
Highlights
Weitere Höhepunkte von SAVE THE WORLD 2015 ist die Uraufführung des theatralen Simulationsgame (NO) WAY OUT des Berliner Theaterkollektivs Prinzip Gonzo im ehemaligen Pförtnerhäuschen [19./20. Sept. 2015 14 - 19 Uhr], das preisgekrönte Gastspiel THE TABLE des Blind Summit Theatre aus London, das mit britischem Humor frei nach Beckett, der Bibel und Ikea die Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung stellt [19. Sept. 2015, 19:30 Uhr], ein Konzert des Pop Poeten PETERLICHT [19. Sept. 2015, 22 Uhr], ein kostenloses “Sunday afternoon special” mit dem Rapper BLUMIO, dessen Song „Hey Mr. Nazi“ innerhalb von nur sieben Monaten 3,5 Millionen Klicks auf Youtube bekam [20. Sept. 2015, 16 Uhr], das kontroverse Abschluss-Panel GEO-ENGENEERING – Gefährliche Klimaspielchen oder geniale Weltrettungstechnologien? mit Georg Kössler, Dr. Jan Minx und Prof. Dr. Dirk Messner [20. Sept. 2015, 18 Uhr] und zum Finale der Science Slam HEATING UP! bei dem Wissenschaftler mit ihren Erkenntnissen zur Klimafrage, um die Gunst des Publikums kämpfen [20. Sept. 2015, 20 Uhr].
Begleitprogramm
Mit YOUNG PLANET bietet das Festival am 19. und 20. September täglich zwischen 14 und 19 Uhr ein umfangreiches kostenloses Vermittlungsprogramm für junge Weltretter und deren Familien. Die Uraufführung TRAUM VON OLYMPIA [Premiere: 19. Sept. 2015, 15 Uhr, 20.Sept. 14:30 und 16:30 Uhr], erzählt die traurige Geschichte der jungen Somalierin Samia, die in einem Boot aus ihrer Heimat flüchtet um an den Olympischen Spielen in London teilzunehmen. Im NÄHATELIER GOLDSTÜCKE kann man sein altes Lieblingsteil unter professioneller Anleitung auffrischen, bei UPCYCLING BAUSTELLE werden aus alten Tetrapaks neue Geldbörsen und mit den BLUMENBOMBEN kann man triste Ecken der Stadt mit Grün füllen. Die KLIMARETTUNGSBÖRSE mit ihren zahlreichen Verkaufs- und Infoständen lädt alle Besucher zum Verweilen auf dem Außengelände ein.
Initiatoren und Partner
Initiiert und konzipiert wurde das Festival SAVE THE WORLD von Nicola Bramkamp (Schauspieldirektorin des Theater Bonn) und der freischaffenden Kuratorin und Theaterproduzentin Andrea Tietz. Für das Festival SAVE THE WORLD 2015 setzten die Initiatorinnen die Zusammenarbeit mit den in der Stadt ansässigen internationalen Organisationen, wie der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb), dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen und anderen Sekretariaten der UN fort und nutzt somit die einzigartige Bündelung multilateraler Aktivitäten gegen den Klimawandel in Europa.
PROGRAMMÜBERSICHT
[Fr] 18.09.2015
18:00 Uhr Festivaleröffnung – mit N. Bramkamp (Theater Bonn), N. Wagner (Beethovenfest),T. Krüger (Bundeszentrale f. politische Bildung), B. Milz (Referatsleitung Theater und Tanz, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Land NRW) [Halle B]
18:30 Uhr Keynote Speech – David Saddington (Roots) / Christina Figueres (UNFCCC) [Halle B]
19:00 Uhr Opening: Of All The People In All The World: Bonn – Rice Show Stan’s Cafe (GB) [Gr. Malersaal]
20:00 Uhr Premiere: Schöne neue Welt – Regie Gavin Quinn nach dem Roman von Aldous Huxley [Halle A]
Im Anschluss an Schöne neue Welt Premierenfeier [Foyer]
[Sa] 19.09.2015
ab 14:00 Uhr Of All The People In All The World: Bonn – Rice Show Stan’s Cafe (GB) [Gr. Malersaal]
ab 14:00 Uhr (No) Way Out (UA) – Ein Simulationsgame mit Prinzip Gonzo (UA) [Pförtnerhäuschen]
ab 14:00 Uhr Ich höre was das du nicht siehst – Kommunikationsexperiment mit Stift & Papier [Kassenhäuschen]
ab 14:00 Uhr Young Planet – Upcycling-Workshops für die ganze Familie: Blumenbomben, Baustelle, Goldstücke [Gelände der Halle Beuel]
ab 14:00 Uhr Specials – Klimarettungsbörse mit Viva con Agua, Germanwatch, Foodsharing u.v.m., Comic-Trailer rund ums Klima von half past selber schuld [Gelände der Halle Beuel]
14:00 & 17:00 Uhr KLIMA PARCOURS [Werkstätten der Halle Beuel]
• Small People with Big Feet
James Yarker (Stan’s Cafe) & das DIE behandeln den Patienten Erde.
• Weltklimakonferenz Paris – Eine revolutionäre Entdeckung
Claudia Lehmann & das UNFCCC präsentieren den CO² Absorber für jeden Haushalt.
• Out of Sync - Der frühe Vogel verpasst den Wurm
Jochen Rollen & das UNEP/CMS veranschaulichen die Auswirkungen des Klimawwandels auf die Tierwelt.
• Climate Theories for Dummies
Amund Sjølie Sveen & das ZEF entwickeln eine klimatheoretische soundige Tour de Force
• Höher, schneller, weiter. Wir haben genug!
PeterLicht & Germanwatch claimen für den Weltfrieden.
• Das jüngste Gericht oder ein Plädoyer für die Menschheit
Suse Wächter & die Welthungerhilfe analysieren Gottes Befehl „Macht Euch die Welt Untertan“.
15:00 Uhr Premiere: Traum von Olympia (UA) – Eine Flüchtlingsgeschichte ab 11 Jahren (PR) [TheaterContainer]
15:30 & 18:30 Uhr Gebäudrecycling: Eine Notlösung? – Führung zur Baukultur von Alexander Kleinschrodt, Werkstatt Baukultur [Start: Besprechungsraum Produktionsleitung]
16:30 Uhr Klimabotschafter feat. Bernadette La Hengst – Konzert [Festivalzentrum]
19:30 Uhr The Table – Figurentheater und große Menschheitsfragen vom Blind Summit Theatre (GB) [Halle B]
22:00 Uhr PeterLicht – Konzert [Halle A]
23.30 Uhr Chill out Party [Foyer]
[So] 20.09.2015
ab 14:00 Uhr Of All The People In All The World: Bonn – Rice Show Stan’s Cafe (GB) [Gr. Malersaal]
ab 14:00 Uhr (No) Way Out (UA) – Ein Simulationsgame mit Prinzip Gonzo [Pförtnerhäuschen]
ab 14:00 Uhr Ich höre was das du nicht siehst – Ein Kommunikationsexperiment mit Stift & Papier [Kassenhäuschen]
ab 14:00 Uhr Young Planet & Specials [Gelände der Halle Beuel]
14:00 & 17:00 Uhr KLIMA PARCOURS [Werkstätten der Halle Beuel]
14:30 & 16:30 Uhr Traum von Olympia (UA) – Eine Flüchtlingsgeschichte ab 11 Jahren (PR) [TheaterContainer]
16:00 Uhr Blumio Sunday afternoon special – kostenloses Konzert des Youtubestars [Halle B]
15:30 Uhr Gebäuderecycling: Eine Notlösung? [Start: Besprechungsraum Produktionsleitung]
17:30 Uhr Blümchenknicker – Konzert [Festivalzentrum]
18:00 Uhr Abschlusspanel-Geoengineering: Gefährliche Klimaspielchen oder geniale Weltrettungstechnologien? mit Georg Kössler, Dr. Jan Minx und Prof. Dr. Dirk Messner [Halle B]
20:00 Uhr Heating Up! - Science Slam mit jungen WissenschaftlerInnen [Halle A]
Das Programm finden Sie auch unter:
www.theater-bonn.de/schauspiel/programm/save-the-world/
und den Trailer unter: vimeo.com/132189063
Ein Projekt des Theater Bonn in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) | Germanwatch | LUUPS | dem UNFCCC – Klimasekretariat der Vereinten Nationen | dem UN-Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS) , bekannt als Bonner Konvention | der Welthungerhilfe | dem ZEF – Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn | dem Forum internationale Wissenschaft, Universität Bonn |des Liaison Office internationale Wissenschaft, Stadt Bonn