Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: DER ENTFESSELTE FIDELIO oder DAS BLUT DER FREIHEITTheater Bonn: DER ENTFESSELTE FIDELIO oder DAS BLUT DER FREIHEITTheater Bonn: DER...

Theater Bonn: DER ENTFESSELTE FIDELIO oder DAS BLUT DER FREIHEIT

Premiere 18. September 2011, 19.30 Uhr, Landesbehördenhaus/ehemaliges Polizeipräsidium. ---

Ein ungewöhnliches Projekt an ungewöhnlichem Ort: Das ehemalige Landesbehördenhaus an der B9, besser bekannt als Polizeipräsidium, erwacht zu neuem, seltsamem Leben. Es scheint wieder jemand zu wohnen in der Hausmeisterwohnung, ein merkwürdiges altes Paar.

Und Autos cruisen wieder durch die Tiefgarage, aus deren Lautsprechern Musik schallt, aus Beethovens Fidelio? – wie auch der Chorgesang, der durch die Gänge schallt. In der Turnhalle werden Menschen zu Körperertüchtigung getrieben und die beiden Frauen in der Kantine, singen sie freiwillig? Oder doch eher um ihr Leben? Und was genau geschieht in diesem aufgerissenen Großraumbüro, der zerstörten Telefonzentrale? Unweigerlich muss man an Libyen denken, an viele andere Orte, in denen Menschen um ihre Freiheit kämpfen. Sind wir vielleicht gar nicht mehr im sicheren Bonn?

 

DER ENTFESSELTE FIDELIO oder DAS BLUT DER FREIHEIT ist ein ungewöhnliches Theaterprojekt, das auf unterschiedliche Weise immer wieder die große Frage nach einem elementaren menschlichen Recht aufwirft: das Recht auf Freiheit. Auf der Suche nach Antworten wird das Publikum auf ganz unterschiedliche Welten und Räume treffen, auf Schrecken und Harmonie, Tragik und Komik, Furcht und Hoffnung, und das in vielen künstlerischen Ausdrucksformen, in Tanz und Gesang und Lesung und Spiel. Neugier und Unternehmungsgeist sind hier gefordert, und vielleicht auch nicht allzu unbequemes Schuhwerk, denn es gibt viele Gänge zu entdecken in dieser fremden, seltsamen Welt der Freiheitssucher!

 

Inszenierung: Klaus Weise

Ausstattung und Video: Dorothea Wimmer

Musik: FM Einheit

Licht: Thomas Roscher

Choreographie: Miguel Angel Zermeño

Dramaturgie: Stephanie Gräve/Kristina Wydra

 

Mit Susanne Bredehöft, Anastasia Gubareva, Tanja von Oertzen, Nina Tomczak; Ralf Drexler, Birger Frehse, Arne Lenk, Rolf Mautz und Studenten der Alanus Hochschule Ravi Marcel Büttke, Ouadirh Ait Hamou, Julia Hoffstaedter, Simon Kannengießer, Selin Kavak, Camilla Cecile Körner, Gerald Liebenow, Stefanie Linnenberg, Anna Möbus, Sarah Schenke und Statisterie

 

Di. 20.09.11 // 19:30 Uhr //

Mi. 21.09.11 // 19:30 Uhr //

Sa. 24.09.11 // 19:30 Uhr //

So. 25.09.11 // 19:30 Uhr //

Mi. 28.09.11 // 19:30 Uhr //

Sa. 01.10.11 // 19:30 Uhr //

Di. 04.10.11 // 19:30 Uhr //

Mi. 05.10.11 // 19:30 Uhr //

So. 09.10.11 // 19:30 Uhr //

Mi. 12.10.11 // 19:30 Uhr //

Sa. 15.10.11 // 19:30 Uhr //

So. 16.10.11 // 19:30 Uhr //

 

Karten unter 0228 77 80 22, im Internet oder unter theaterkasse@bonn.de.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑