Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: Vertragsverlängerung für Theaterdirektor Beat Wyrsch Theater Biel Solothurn: Vertragsverlängerung für Theaterdirektor Beat Wyrsch Theater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: Vertragsverlängerung für Theaterdirektor Beat Wyrsch

Direktionsvertrag um zwei Jahre bis Juni 2013 verlängert

 

Der Stiftungsrat des Theaters Biel Solothurn hat den Vertrag von Theaterdirektor Beat Wyrsch um zwei Jahre bis Ende der Spielzeit 2012/13 verlängert.

Der 63-jährige aus Stans (NW) stammende Wyrsch ist seit Juli 2007 Direktor des Theaters Biel Solothurn. Sein vierjähriger erster Direktionsvertrag ist bis Juni 2011 abgeschlossen.

 

Beat Wyrsch, geboren in Stans NW, studierte Musikwissenschaft in Basel und Erlangen und war Assistent am Basler Theater unter Werner Duggelin und bei den Osterfestspielen Salzburg bei Herbert von Karajan. Beat Wyrsch leitete viele Jahre das experimentelle Musiktheater Pocket Opera Company in Nürnberg, mit dem er internationale Erfolge erzielte. Gastspiele mit der Truppe führten ihn nach Edinburgh, London, Mailand und Florenz wie auch nach Mexiko und New York. Der gebürtige Schweizer war, bevor er in der Saison 2007/08 Direktor des Theaters Biel Solothurn wurde, an den Städtischen Bühnen Münster als Oberspielleiter für das Musiktheater engagiert. Er hat dort u.a. sehr aufsehenerregend eine Wagnerpflege ins Leben gerufen. Am Theater Biel Solothurn inszenierte er den Doppelabend «Schöpfung» (Haydn) und «Der Kaiser von Atlantis» (Ullmann), «I due Foscari» (Verdi) sowie «Amadis – L’Opera de Lully» (Lully / Kerger).

 

Wyrsch hat zuletzt mit grossem Erfolg Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ inszeniert. Zuvor waren die selten gespielten Werke „I due Foscari“ von Giuseppe Verdi und „Amadis“ von Jean-Baptiste Lully in seiner Regie als Neuproduktionen in Biel und Solothurn zu sehen.

 

Wyrsch sieht das Theater Biel Solothurn gut auf Kurs. Ein wichtiges Anliegen ist ihm speziell in Biel der Ausbau der theaterpädagogischen Arbeit, die bisher auf Solothurn konzentriert war. In Biel ist etwa als kommendes theaterpädagogisches Projekt unter dem Titel „L’altro Trovatore“ die Vernetzung des Stadttheaters mit dem Bieler Gymnasium Linde geplant. Die Aufführungen im Rahmen dieses Projekts finden von 3. bis 5. März statt. Zudem möchte Wyrsch die erfolgreich gestartete Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern, dem Schweizer Opernstudio und der Hochschule der Künste Zürich weiter ausbauen.

 

Bei der Gestaltung des Spielplans sind Wyrsch auch weiterhin die Pflege unbekannter Opern sowie Uraufführungen und Schweizer Erstaufführungen im Schauspiel ein grosses Anliegen. Die beliebten Gastspiel-Aufführungen von Opern und Schauspielen in der ganzen Schweiz und im Ausland sollen laut Wyrsch noch zunehmen und dem Theater Biel Solothurn zu weiterer Beachtung verhelfen.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑