Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater an der Ruhr: Festival RAUSCH 2 - Mülheim an der RuhrTheater an der Ruhr: Festival RAUSCH 2 - Mülheim an der RuhrTheater an der Ruhr:...

Theater an der Ruhr: Festival RAUSCH 2 - Mülheim an der Ruhr

vom 3.-19. November 2023

Das Theater an der Ruhr lädt bei „RAUSCH 2“ dazu ein, dem Rausch erneut auf die Spur zu gehen. Unter den programmatischen Überschriften „Religion und Ekstase“, „Masse, Rausch und Wahn“ und „Entgrenzung und Erschöpfung“ wird gespielt und diskutiert – und zwar im gesamten Theatergebäude, vom Keller bis zum Dach!

 

Copyright: Theater an der Ruhr

Vier Premieren in drei Wochen
Mit zwei neuen Produktionen wird das Theater an der Ruhr auf unterschiedliche Art zum Tanzen gebracht: Shaǧaf / Singing Hearts (Regie: Amal Omran) verbindet Gesang, Tanz, Wort, Video und sufistisch geprägte Improvisationsmusik zu einer modernen „Hadra“, dem gemeinschaftlichen Trance-Ritual der Sufi-Gläubigen. Im Anschluss öffnen sich die Türen zum Techno-Club: Der „State of Euphoria“ (Regie & Kostüm: Gordon Kämmerer) erkundet im gesamten Foyer- und
Bühnenraum Faszination, Rausch und Absturz der ultimativen Party. Hier begegnen wir skurrilen Nachtgestalten, in die wir uns in dieser theatralen Techno-Performance selbst verwandeln können.

Das Mixed-Reality-Projekt „Escaping Heldenplatz“ (Konzeption: KGI) verbindet die virtuelle Welt mit realem Spiel und geht einer kollektiven Erregung auf die Spur: dem Skandal um Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ und seiner – immer noch – aktuellen Nachforschung zum Antisemitismus. Die VolXbühne in Mülheim, das Ensemble der Generationen am Theater an der Ruhr, verbindet sich mit RAUSCH 2 und widmet sich in „Subcutis“ (Regie: Jörg Fürst) dem Thema Haut, die im Rausch zunehmender Selbstoptimierung immer durchlässiger wird: Wo sind die Grenzen unseres Ichs im beginnenden Zeitalter des Transhumanismus? Zusätzlich gibt es an zwei Terminen noch einmal „Ich, Antonin Artaud – Le Mômo“ (Regie: Roberto Ciulli).

Die Besucher*innen sind dazu eingeladen, mit dem Ensemble nach den Vorführungen von „State of Euphoria“ weiterzufeiern: Namhafte DJs werden im Theater an den Freitagabenden auflegen, an den Samstagen haben die Gäste die Möglichkeit, nach Vorstellungsende mit uns in bekannte Clubs nach Duisburg, Essen und Bochum zu fahren – Shuttle und Eintrittspreise inklusive. Unter den Überschriften „Religion und Ekstase“, „Masse, Rausch und Wahn“ und
„Entgrenzung und Erschöpfung“ öffnen sich an den drei RAUSCH-Sonntagen die Türen zum „Open House“: Die Zuschauer*innen erwarten darin spannende Diskursveranstaltungen, Performances und ein Programm aus kurzen
Lesungen. Ebenfalls lockt ein ausgefallener Kunstparcours mit Bildern, Tönen und waghalsigen Getränkekreationen. Dabei gilt es, das gesamte Haus zu entdecken – vom Keller bis zum Fundus!

Tickets & Eintrittspreise
Ein einfaches Ticketsystem mit zwei Preiskategorien erlaubt den Besuch von einer Vorstellung (15,- Euro) oder zwei Vorstellungen (20,- Euro) pro Veranstaltungstag. Alle Besucher*innen unter 30 Jahren zahlen nur 9,- Euro für den gesamten Tag. Das Rahmenprogramm an den Open- House-Sonntagen (Diskurse, Lesungen) ist frei, der Kunstparcours im Haus ist an allen Veranstaltungstagen geöffnet und frei zugänglich.

Tickets können direkt über unsere Website (www.theater-an-der-ruhr.de) oder unseren Ticketpartner Reservix (www.reservix.de) erworben werden. Karten sind auch telefonisch bestellbar unter 0208 599 01 88 (Mo-Fr, 10–18 Uhr & Sa, 11–15 Uhr

Alle Infos: www.theater-an-der-ruhr.de/de/programm/inseln/4457-rausch-2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑