Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THE WHO’S TOMMY - Rockoper von Pete Townshend - STAATSTHEATER KASSELTHE WHO’S TOMMY - Rockoper von Pete Townshend - STAATSTHEATER KASSELTHE WHO’S TOMMY -...

THE WHO’S TOMMY - Rockoper von Pete Townshend - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Freitag, 17. Juli, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Eines der Kult-Ereignisse von 1969 war das Doppelalbum „Tommy“ der englischen Rockband „The Who“. „Tommy“ markiert die Erfindung eines neuen Genres: der Rock-Oper. Hits wie „Pinball Wizard“, „I’m Free“ oder „See Me, Feel Me“ brachten Songwriter Pete Townshend und „The Who“ 1969 in die Charts, 1993 entstand die Musical-Fassung.

„Tommy“ ist die Geschichte eines Jungen, der taub, stumm und blind aufwächst. Eltern, Ärzte, Psychologen und Wunderheiler scheitern mit ihren Versuchen, an ihn heranzukommen. Eines Tages entdecken die Jugendlichen, dass Tommy ein Genie am Flipperautomat ist. Als seine Mutter zuhause den Spiegel zerschlägt, in dem Tommy als Kind das Verbrechen mit ansah, das ihn traumatisiert hat, wird er geheilt und schließlich zum gefeierten Star.

Tommy zeichnet weniger das Psychogramm eines kranken Jugendlichen, sondern erzählt vielmehr in symbolträchtigen Bildern die Geschichte der Pubertät überhaupt.

Patrick Schlösser war von 2010 bis 2014 Oberspielleiter des Schauspiels am Staatstheater Kassel. Er inszeniert die Rockoper im Schauspielhaus mit einem großen Schauspieler- und Tänzerensemble.

In der Hauptrolle des Tommy ist Peter Elter, in der Rolle seiner Mutter Agnes Mann als Gast zu erleben.

Musik und Gesangstexte von Pete Townshend, Libretto von Pete Townshend und Des McAnuff, ergänzende Musik von John Entwistle und Keith Moon

Musikalische Leitung: Thorsten Drücker

Inszenierung: Patrick Schlösser

Bühne: Ulrike Obermüller

Kostüme: Wiebke Meier

Video Mapping: Stefan Pfeifer

Licht: Christian Franzen

Dramaturgie: Michael Volk

Choreografie: Michael Langeneckert

Peter Elter (Tommy / Erzähler), Agnes Mann (Mrs. Walker)

Franz Josef Strohmeier / Alexander Weise; Tänzer: Rémi Benard / Ákos Dózsa / Martin Durov / Victor Adrian Marinus Andreas Rottier / Shafiki Sseggayi (Chor der Soldaten als Mr. Walker)

Bernd Hölscher (Lover & Pinball Wizard)

Sabrina Ceesay / Eva-Maria Keller / Eva Maria Sommersberg; Tänzerinnen: Laja Field / Gotaute Kalmataviciute / Ann-Christin Zimmermann / Natalie Farkas (Chor der Krankenschwestern als Acid Queen | Spezialist | Sally Simpson)

Dieter Bach / Matthias Fuchs / Aljoscha Langel (Trio der dunklen Clowns als Uncle Ernie | Trio der hellen Clowns als Cousin Kevin)

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit:

18., 24., 25., 26., 29., 30., 31. Juli, 19.30 Uhr, sowie 1. und 2. August

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche