Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Scarlet Pimpernel" im Stadttheater Bremerhaven"The Scarlet Pimpernel" im Stadttheater Bremerhaven"The Scarlet Pimpernel"...

"The Scarlet Pimpernel" im Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 7. November 2008 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Musical von Nan Knighton (Buch und Gesangstexte) und Frank Wildhorn (Musik)

Nach dem großen Erfolg von „Jekyll & Hyde“ in der vergangenen Spielzeit nun ein weiteres Werk des Starkomponisten Frank Wildhorn. Es basiert auf dem Mantel-und-Degen-Roman von Emmuszka Orczy von 1905, den jenseits des Kanals jedes Kind kennt.

Schauplätze sind Paris und England zur Zeit der französischen Revolution. Die Figur des Scarlet Pimpernel ist im angelsächsischen Raum so populär wie Zorro bei uns. Das Motiv eines unerschrockenen Helden, dessen Identität niemand kennt, hat eben durch alle Zeiten hindurch eine ungebrochene Faszination.

Sir Percy Blakeney hat gerade die französische Schauspielerin Marguerite geheiratet, als er erfährt, dass sie seinen Freund, den Marquis de St. Cyr, verraten und damit ans Messer geliefert hat. Sir Percy hält zum Schein die Ehe mit ihr aufrecht, gründet aber heimlich eine Untergrundorganisation, die bei Nacht und Nebel in Paris von der Guillotine bedrohte Adelige befreit. Als Erkennungszeichen dient ihnen das scharlachrote Siegel – das Scarlet Pimpernel. In England ahnt niemand etwas von Blakeneys Doppelleben, sein Auftreten als harmloser Dandy sichert ihm das Alibi, in Frankreich nach den neuesten Moden Ausschau zu halten. Blakeneys gefährlichster Gegenspieler ist der Ex-Liebhaber seiner Frau, Chauvelin, der gnadenlos Jagd auf die „oberen Zehntausend“ des Ancient Régime macht und Marguerite erpresst – zunächst mit ihrer libertinösen Vergangenheit, dann durch die Verhaftung ihres Bruders. Durch diesen Schachzug will er Scarlet Pimpernel und seine Freunde zur Strecke bringen…

Auch in diesem opulenten Musical dominieren die pop-orientierten Songs und Balladen von Frank Wildhorn, der wiederum mit sicherem Gespür für Witz, Kolorit und ohrwurmverdächtige Melodien die historische Szenerie und die großen Gefühle der Figuren illustriert hat.

Publikumsliebling Hans Neblung singt zum ersten Mal die Titelpartie, als Marguerite debütiert Maike Switzer in Bremerhaven und den „Bösewicht“ Chauvelin verkörpert Ralph Ertel.

Musikalische Leitung: Peter Stolle, Inszenierung und Choreographie: Thorsten Krafft, Ausstattung: Christa Beland, Choreinstudierung: Ilia Bilenko

Ensemble: Yvonne Blunk (Marie), Maike Switzer (Marguerite), Iris Wemme (Hausdame); Lukas Baranowski (Tussaud), Tomasz Dziecielski (Farleigh), Ralph Ertel (Chauvelin), Bernd Lanzke (Ozzy), Vladimir Marinov (Elton), José Martinez Grau (Hal), Hans Neblung (Percy), Oliver Nöldner (Armand), Günter Pirow (Prince of Wales), Marc Schlapp (Dewhurst), Robert Tóth (Marquis de St. Cyr); Chor, Extrachor, Ballettensemble, Statisterie, Städtisches Orchester

Die nächsten Vorstellungstermine im freien Verkauf: 8. (15.00 Uhr), 20., 27. November, 2., 6., 10. Dezember 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche