Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Kraut" - Ein Marlene-Dietrich-Abend von Dirk Heidicke - Theater Plauen-Zwickau "The Kraut" - Ein Marlene-Dietrich-Abend von Dirk Heidicke - Theater..."The Kraut" - Ein...

"The Kraut" - Ein Marlene-Dietrich-Abend von Dirk Heidicke - Theater Plauen-Zwickau

Premiere am 15. Oktober 2022 um 19.30 Uhr im Zwickauer Gewandhaus

Paris, Avenue Montaigne Nr. 12 – 1987. Freiwillig gefangen in der eigenen Wohnung und der eigenen Legende plant ein Weltstar seine Beerdigung: Marlene Dietrich. Dabei kramt sie in alten Kartons und erinnert sich an einen Abend in Paris, der mehr als 40 Jahre zurück liegt. Im September des Jahres 1944 nämlich traf „The Kraut“ im gerade befreiten Paris mit jenem Mann zusammen, von dem sie diesen Spitznamen bekam: Ernest Hemingway.

Copyright: André Leischner

An jenem Abend in der Bar des „Ritz“ erklärt sie dem von ihr liebevoll „Papa“ genannten Dichter, weshalb sie als amerikanischer Soldat auf dem Weg nach Deutschland sei, statt womöglich im Bett Adolf Hitlers zu liegen und den Zweiten Weltkrieg verhindert zu haben. Die Diva sinniert, philosophiert und hadert mit sich. Sie singt ihre großen Erfolge, lässt ihre verflossenen Männer Revue passieren und teilt zahlreiche Seitenhiebe auf ihre Kolleginnen aus.

The Kraut ist ein musikalischer Solo-Abend für eine Schauspielerin, eine einmalige Zeitreise und zugleich eine musikalische Hommage an die große Marlene Dietrich. Claudia Lüftenegger gibt mit diesem Parforce-Ritt ihren Einstand am Theater Plauen-Zwickau.
 
Besetzung
Musikalische Leitung  Sebastian Undisz
Regie  Wolfgang Berthold
Bühne und Kostüme Eva Humburg
Dramaturgie Oliver Lisewski

Marlene Claudia Lüftenegger
Klavier  Sebastian Undisz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche