Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The Forsythe Company mit zwei Choreografien in Dresden-HellerauThe Forsythe Company mit zwei Choreografien in Dresden-HellerauThe Forsythe Company mit...

The Forsythe Company mit zwei Choreografien in Dresden-Hellerau

Vom 1. – 3. und 6. – 8. Juni 2012 wird die Neufassung der Forsythe Arbeit »Yes we can’t«, die 2010 in Barcelona entwickelt wurde in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zu sehen sein. Und kurz darauf vom 13. – 17. Juni die Dresdenpremiere der Choreografie »(theLID« mit Livemusik von Matmos, eine Koproduktion, die der ehemalige Forsythe Tänzer Ayman Harper kreiert hat.

Im Rahmen 100 Jahre HELLERAU gibt die Tanzwissenschaftlerin und Forsythe Dramaturgin Dr. Freya Vass-Rhee am 2. Juni im Nancy-Spero-Saal einen Vortrag mit dem Titel: Das Erbe Dalcrozes: 100 Jahre Improvisationstechnologien.

 

1. – 3. und 6. – 8. Juni, 20 Uhr

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden

(Neufassung Barcelona 2010)

Yes we can’t

Eine Arbeit von William Forsythe und den Tänzern der Forsythe Company

mit Livemusik von David Morrow

 

In Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen 2012.

Kein Einlass für Kinder unter 12 Jahren.

 

Das Spektakel des Ringens um die außergewöhnliche Darbietung wird jederzeit vom Angstgespenst des Scheiterns heimgesucht. Die absichtsvolle Inszenierung des Malheurs in »Yes we can’t« spiegelt den von Beckett in die Worte ›Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.‹* gefassten Entschluss, nimmt die Fassade des ausgezeichneten Darbietungsniveaus auf ironische Weise zurück und enthüllt, dass sie zwangsläufig unhaltbar und immer unvollkommen ist.

(*Samuel Beckett, Worstward Ho)

 

*****

 

13., 14., 15., 16., 17. Juni, 20 Uhr

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden

(theLID

Eine Choreografie von Ayman Harper

mit Livemusik von Matmos

 

Eine Produktion von Ayman Harper in Koproduktion mit der Forsythe Company und Künstlerhaus Mousonturm, unterstützt durch Hebbel am Ufer und Diverse Works, das Artist in Residence-Programm von Tanzlabor_21_/_Ein Projekt von Tanzplan Deutschland und das Nationale Performance Netz (NPN). Die Koproduktionsförderung des NPN wird ermöglicht durch die Kulturstiftung des Bundes.

 

»(theLID« ist kein Endprodukt. Es ist der Beginn einer Annäherung an ein Bewegungskonzept, in dessen Mittelpunkt die Erzeugung von Klangkompositionen durch den Körper steht. Der erste Teil einer Studie, der sich Ayman Harper in den nächsten Jahren widmen wird.

›It’s all about listening‹. Ayman Harper

 

2. Juni, 18 Uhr, Nancy-Spero-Saal

HELLERAU-Europäisches Zentrum der Künste

Vortrag – Dr. Freya Vass-Rhee

Das Erbe Dalcrozes: 100 Jahre Improvisationstechnologien

 

Eintritt frei

 

Neben den Vorstellungen der Forsythe Company im Mai und Juni bietet die Tanzwissenschaftlerin und Forsythe Dramaturgin Dr. Freya Vass-Rhee einen Vortrag mit dem Titel »Das Erbe Dalcrozes: 100 Jahre Improvisationstechnologien« an, in dem sie die Geschichte des Engagements für die tänzerische Wahrnehmung von Emile Jaques-Dalcrozes Plastique Animée bis hin zu William Forsythes jüngsten Improvisationsparadigmen nachvollzieht.

 

Preise Yes we can’t € 19 / € 10, (theLID € 15 / € 7,50 Frühbucherrabatt 10 % bis 4 Wochen vor der ersten Vorstellung einer Serie The Forsythe Company Card 25 % Vergünstigung Kombiticket Beim kombinierten Besuch der angekündigten Produktionen gibt es für das zweite oder jedes weitere Ticket eine Ermäßigung von 20 % auf den regulären Kartenpreis Tickets Dresdenticket.de 0351 8627390, Ticket2day.de im Societaetstheater 0351 8036810, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Besucherdienst 0351 8893884 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen Online dresdenticket.de Abendkasse an Vorstellungstagen ab 16 Uhr geöffnet Infophone 069 907399100

 

Die Forsythe Company wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden und den Freistaat Sachsen sowie die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen. Sie ist Company-in-Residence in HELLERAU-Europäisches Zentrum der Künste in Dresden und im Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main.

Mit besonderem Dank an Frau Susanne Klatten für die Unterstützung der Forsythe Company.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑