Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück LiteraturTelefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein...Telefonische...

Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück Literatur

ab 11. Dezember 2020

Im ersten Lockdown präsentierte das Thalia Theater im Netz mit der „Poesie-Ambulanz“ über 100 kurze, persönliche Videos mit Gedichten und Liedern, die das Ensemble und befreundete Künstlerinnen und Künstler zuhause aufnahmen. Frei nach dem Motto „Geht ins Ohr, bleibt im Herzen“ geht das Theater ab 11. Dezember mit der „Telefonischen Poesie-Ambulanz“ den umgekehrten Weg: Künstlerinnen und Künstler besuchen die Menschen und schenken ein Stück Literatur.

Copyright: Thalia Theater Hamburg

Nicht zuhause und auch nicht an öffentlichen Orten, da beides derzeit nicht möglich ist ˗˗ sondern am Telefon. Die Lesungen und direkten Gespräche werden individuell vereinbart und die Beschenkten dürfen sich von Gedichten, Kurzgeschichten oder anderen Texten überraschen lassen.

 Angesprochen sind Menschen, die Interaktion und Austausch vermissen, denen Literatur und Theater fehlen oder die einfach eine inspirierende Begegnung im Lockdown-Alltag suchen. Besonders wichtig ist es jedoch, nicht nur diejenigen, die sich ohnehin für Theater interessieren über die üblichen Kanäle anzusprechen.  Das Thalia möchte Menschen erreichen, die mit dieser Welt bisher wenig zu tun hatten und sich um ihre „Kulturgrundversorgung“ auch nicht selbst kümmern können. Daher werden Selbsthilfegruppen, Soziale Dienste, Seniorenresidenzen, Vereine und Stiftungen, Frauenhäuser und Pflegegesellschaften kontaktiert und konkrete Termine vereinbart.

„Mit der Aktion möchten wir, wie schon mit dem „Gottesdienst der Künste“ und dem „Theater der Lüfte“, ein Zeichen der Hoffnung setzen und deutlich machen: Theater ist ein Ort, an dem das Soziale unverzichtbar ist“, so Intendant Joachim Lux.

Das Projekt findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. Am 19. und 20. Dezember kommen Ensemblemitglieder ins Studio am Rothenbaum und rufen Hörerinnen und Hörer in ganz Norddeutschland an. Die Kurzauftritte per Telefon oder Onlinevideo werden aufgezeichnet. Teile des Programms werden unter dem Motto „Kultur trotz Corona“ im Radio und auf der Website von NDR Kultur zu hören und zu sehen sein. Wer mitmachen möchte, kann sich online bewerben: ndr.de/ndrkultur.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche