Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe", KOMÖDIE VON MOLIÈRE, Schauspiel der Wuppertaler Bühnen "Tartuffe", KOMÖDIE VON MOLIÈRE, Schauspiel der Wuppertaler Bühnen "Tartuffe", KOMÖDIE VON...

"Tartuffe", KOMÖDIE VON MOLIÈRE, Schauspiel der Wuppertaler Bühnen

Premiere 09.04.2016 19:30 Uhr / Opernhaus. -----

Schon vor der Premiere der Uraufführung ist das Stück den kirchlichen Kreisen in Frankreich ein Dorn im Auge. Ein Theaterskandal im großen Stil. Und ganz Paris will den Tartuffe sehen als das Stück am 5. Februar 1664 vom König freigegeben wird. Hunderte kriegen keinen Platz mehr.

Im Haus des wohlhabenden Bürgers Orgon hat sich ein gewisser Tartuffe eingenistet, ein Betrüger, der den Frommen spielt. Er will der Familie das Vermögen abjagen, Orgons Frau zu seiner Geliebten und Orgons Tochter zu seiner Frau machen. Orgon ist von Tartuffes Frömmigkeit und Lebensstrenge hingerissen und verzückt. Er will dem Verlobten seiner Tochter die Zustimmung zur Heirat entziehen, er setzt Tartuffe zum Alleinerben ein, er verschreibt ihm sein gesamtes Vermögen.

 

Tartuffe ist kein frommer Mann auf Abwegen, Tartuffe ist ein raffinierter Heuchler, einer, der sich der frommen Maske bedient. Er missbraucht die Religion, er skandalisiert eine Familie und erpresst ihre Mitglieder, er ergaunert ein Vermögen. Bigott und skrupellos, ein Parasit und Wiederholungstäter. Es ist das Sittenbild einer Zeit und beschreibt die Deformationen des Charakters. Eine politische Komödie, die Molière geschrieben hat: er führt uns die scheinheiligen Konventionen vor Augen und eine Gesellschaft, die mehr Furcht vor dem Skandal hat als vor dem Bösen. Und diese fassadenhafte Welt der Bigotterie und der Scheinheiligkeit ist der beste Boden für den Typus Tartuffe – er und seine Umwelt sind sich in ihrer Unmoral ebenbürtig – über die Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage. Auch wenn es zum Lachen ist.

 

MOLIÈRE Der weite und abenteuerliche Weg des Jean Baptiste Poquelin, seit 1644 genannt Molière, Sohn eines reichen Teppichwirkers, der auf den vom Vater ererbten Posten verzichtete und statt dessen eine Theatertruppe gründete, ist die Geschichte eines Wanderlebens, reich an unerhörten Details und reich an Komödien.

 

Ruhm musste teuer erkauft werden. Da waren die existentiellen Nöte, die ihn ständig quälten; die Kirche, die ihn von Anfang an bekämpfte als das, was er war: ein freier, kritischer und spöttischer Geist, die wechselnde Gunst der Mächtigen, die realen Figuren, die in Molires Komödien zur Zielscheibe seines Spotts wurden, die scheinheiligen Priester, die Emporkömmlinge aus der Provinz, die dünkelhaften Marquis. Stücke u.a.: Tartuffe, Der Menschenfeind, Der Geizige, Der eingebildete Kranke.

 

MAIK PRIEBE Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Inszenierungen u.a. am Staatstheater Kassel, Deutsches Nationaltheater Weimar und am Burgtheater Wien. Für seine Inszenierung Sallinger von Bernard-Marie Koltès wurde Maik Priebe mit dem Günther-Rühle-Preis ausgezeichnet. Zudem erhielt er für John Osbornes Blick zurück im Zorn am Staatstheater Kassel den Kurt-Hübner-Preis für Nachwuchsregie der Akademie Darstellender Künste. Für Kaspar Häuser Meer von Felicia Zeller, entstanden am Deutschen Nationaltheater Weimar, erhielt Maik Priebe eine Nennung in der Kategorie Inszenierung des Jahres der Kritikerumfrage der Deutschen Bühne.

 

Deutsch von Wolfgang Wiens

 

Inszenierung Maik Priebe

Bühne & Kostüme Susanne Maier-Staufen

Musikalische Leitung Jens Bingert

Dramaturgie Susanne Abbrederis

Regieassistenz und Soufflage Mona vom Dahl

Inspizienz Luisa Rubel

Hospitanz Nathalie Eckstein

 

Madame Pernelle Anke Hartwig

Orgon, ihr Sohn Stefan Walz

Elmire, seine zweite Frau Philippine Pachl

Damis, sein Sohn Alexander Peiler

Mariane, seine Tochter Julia Reznik

Valère Lukas Mundas

Cléante, Orgons Schwager Thomas Braus

Tartuffe Miko Greza

Dorine, Marianes Zofe Tinka Fürst

Monsieur Loyal, Gerichtsvollzieher Marco Agostini

Ein Kommissar N. N.

 

Opernchor der Wuppertaler Bühnen

Chorleiter Jens Bingert

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑