Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tannöd" von Andrea Maria Schenkel, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Tannöd" von Andrea Maria Schenkel, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Tannöd" von Andrea...

"Tannöd" von Andrea Maria Schenkel, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr / Malersaal

 

Weitab vom nächsten Dorf und den nächsten Nachbarn haben sich die Danners auf dem Tannöd-Hof eingerichtet. Eines Tages dringt kein Lebenszeichen mehr von ihnen herüber, nur der Hund kläfft.

Im Heu, im Bett, in der Kammer werden ihre Leichen geborgen: der Bauer, seine Frau, die Tochter mit den beiden Kindern, die neue Magd – ermordet mit einer Spitzhacke. Vom Mörder fehlt jede Spur. Nur der Zuschauer sieht ihn: Ohne seine Identität ausmachen zu können, durchwandert er gemeinsam mit ihm das Stück, beobachtet, wie sich das Verbrechen seinen Weg bahnt, und schaudert vor der Gewöhnlichkeit seines Leben vor und nach seiner Tat. Der Mord fungiert als Katalysator, der ein verschüttetes Geschehen an die Oberfläche holt. Dem Ende der Danners gehen tabuisierte, grausame Taten voraus, die von den Dorfbewohnern zwar nicht akzeptiert, aber geduldet worden sind.

 

Andrea Maria Schenkel griff in ihrem Roman auf einen realen Kriminalfall aus dem Jahr 1922 zurück, verlegte das Geschehen aber in die fünfziger Jahre. Dadurch verstärkte sie die Atmosphäre verdrängter Taten: Die private Tragödie bekommt plötzlich eine politische Dimension.

 

Bühnenfassung von Maya Fanke und Doris Happl

 

Regie: Crescentia Dünßer, Co-Regie und Bühne: Otto Kukla, Kostüme: Annie Lenk, Musik: Harald Blüchel, Dramaturgie: Michael Propfe, Licht: Annette ter Meulen.

 

Es spielen Marco Albrecht, Helene Grass, Tim Grobe, Hedi Kriegeskotte, Marie Leuenberger, Philipp Otto, Lisa Stiegler, Jürgen Uter.

 

Weitere Vorstellungen: 24. und 29. Oktober, 7. November

 

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

24. Oktober 2009

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑