Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter BallettsTamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter BallettsTamas Detrich wird ab...

Tamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter Balletts

Tamas Detrich, zurzeit Stellvertretender Intendant des Stuttgarter Balletts, wird ab der Spielzeit 2018/19 die Nachfolge von Reid Anderson als Ballettintendant antreten.Tamas Detrich ist Amerikaner ungarischer Herkunft und wurde in New York geboren. Er erhielt seinen ersten Ballettunterricht zunächst an der National Academy of Ballet and Theater Arts, später unter David Howard am Harkness House of Ballet in New York und schließlich an der John Cranko Schule in Stuttgart, wo er 1977 seinen Abschluss machte.

 

Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Stuttgarter Balletts, wo seine technischen und darstellerischen Fähigkeiten schnell Beachtung fanden: Im Jahr 1980 wurde er zum Solisten befördert, ein Jahr später zum Ersten Solisten. In den 25 Jahren beim Stuttgarter Ballett tanzte er alle Hauptrollen in John Crankos Balletten sowie in Werken vieler namhafter Choreographen. Darüber hinaus war er ein hoch angesehener Gasttänzer bei deutschen und internationalen Compagnien.

 

Folgende Choreographen haben Rollen für Tamas Detrich kreiert: Jiří Kylián (Vergessenes Land,

Stepping Stones), Maurice Béjart (Operette), Uwe Scholz (Variation -I), David Bintley (Landschaft und

Erinnerung) und Kevin O’Day (dreamdeepdown). Marcia Haydée schuf die Rolle des Prinzen Desiré in

ihrer Fassung von Dornröschen und die Rolle des Albrecht in Giselle und die Wilis für ihn.

 

1998 wurde er zum Kammertänzer ernannt; im Herbst 1999 erhielt er den John Cranko-Preis. Zu Beginn der Spielzeit 2001/02 wurde er, zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Tänzer, Ballettmeister beim Stuttgarter Ballett. Am Ende der Spielzeit verabschiedete sich Tamas Detrich mit John Crankos Onegin von der Bühne; ab der Spielzeit 2002/03 wirkte er ausschließlich als Ballettmeister.

 

Im Jahr 2004 ernannte Ballettintendant Reid Anderson ihn zum Stellvertretenden Künstlerischen Leiter des Stuttgarter Balletts. Die Ernennung zum Stellvertretenden Ballettintendanten folgte im Jahr 2009.

 

Tamas Detrich hat John Crankos Ballette Romeo und Julia und Onegin beim Stuttgarter Ballett und anderen Compagnien wie dem Ballett der Pariser Oper, dem American Ballet Theatre und der Wiener

Oper unterrichtet und einstudiert. Er hat ebenso John Neumeiers Othello für das Stuttgarter Ballett,

Marcia Haydées Dornröschen für das Königliche Ballett Flandern und Endstation Sehnsucht (John

Neumeier) für das Hamburg Ballett und für das Norwegische Nationalballett in Oslo einstudiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑