Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sweet Home Europa" von Davide Carnevali im Pfalztheater Kaiserslautern"Sweet Home Europa" von Davide Carnevali im Pfalztheater Kaiserslautern"Sweet Home Europa" von...

"Sweet Home Europa" von Davide Carnevali im Pfalztheater Kaiserslautern

Premiere 20|03|2015 | 20:00 Uhr, Werkstattbühne. -----

Europäische Identität auf dem Prüfstand. In „Sweet Home Europa“ entwirft Davide Carnevali ein vielschichtiges Panorama zur Frage Europa und Migration. Mit nur drei Figuren werden die Mechanismen der Migration samt einiger Stolperstricke der Integration und der perfiden Verlockungen westeuropäischer Überheblichkeit durchgespielt.

 

Der Mann, die Frau und der andere Mann repräsentieren dabei möglicherweise Völker mit unterschiedlicher Kultur und vor allem mit ungleicher ökonomischer Bedeutung, sie vertreten aber immer auch ihre ganz persönliche Geschichte. Die Figuren, die in unterschiedlichen Konstellationen zusammentreffen, sind mal Vater und Sohn, mal zwei Geschäftspartner, Mann und Geliebte, Mutter und Sohn. Ihr Verhältnis ist dabei immer von denselben Machtstrukturen geprägt. Während der Mann die Gepflogenheiten seines Landes nicht nur beherrscht, sondern auch definiert, bewegt sich der Fremde zwischen zwei Kulturen und ist um Anpassung und sozialen Aufstieg bemüht. Der Frau bleibt nur die Beobachtung des männlichen Machtkampfes, sie wird in der Auseinandersetzung mit dem Sieger ihre Rolle definieren müssen.

 

Wortspiele scheinen die Gespräche humorvoll aufzulockern und demonstrieren doch vor allem die Überlegenheit des Muttersprachlers. In der ersten Szene lädt der Mann den Anderen zum feierlichen Abendessen anlässlich eines Geschäftsabschlusses in sein Haus ein. Doch wie gastfreundlich ist die „Festung Europa“ tatsächlich? Und ist der gemeinsame Bau an einem „europäischen Haus“ überhaupt erwünscht?

 

Davide Carnevali arbeitet als Autor, Publizist und Übersetzer in Italien, Deutschland und Spanien. Seine Stücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Seine „Variationen über das Kraepelin-Modell“ gewannen 2009 den Hörspielpreis des Berliner Stückemarkts und wurden daraufhin, ebenso wie „Sweet Home Europa“, vom Deutschlandradio als Hörspiel produziert.

 

Deutsch von Sabine Heymann

 

Inszenierung: Alexander Ratter

Bühne und Kostüme: Korbinian Schmidt

Dramaturgie: Andrea Wittstock

 

Ein Mann Rainer Furch

Eine Frau Natalie Forester

Ein anderer Mann Richard Erben

 

28|03|2015 Sa 20:00 Uhr

31|03|2015 Di 20:00 Uhr

02|04|2015 Do 20:00 Uhr

10|04|2015 Fr 20:00 Uhr

17|04|2015 Fr 20:00 Uhr

30|04|2015 Do 20:00 Uhr

07|05|2015 Do 20:00 Uhr

08|05|2015 Fr 20:00 Uhr

23|05|2015 Sa 20:00 Uhr

29|05|2015 Fr 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑