Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SUPERGUTE TAGE oder DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPER BOONE von Mark Haddon / dramatisiert von Simon Stephens im GRIPS Theater BerlinSUPERGUTE TAGE oder DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPER BOONE von Mark Haddon...SUPERGUTE TAGE oder DIE...

SUPERGUTE TAGE oder DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPER BOONE von Mark Haddon / dramatisiert von Simon Stephens im GRIPS Theater Berlin

Premiere am 7. November 2014, 19.30 Uhr im GRIPS Hansaplatz. -----

„Ein Tag kann nicht unter einer Sau sein! Die Leute haben keine Leichen im Keller! Und was hat denn die Vorstellung von einem Apfel im Auge von jemand damit zu tun, dass man jemand sehr mag?“ Wer sich hier so empört, ist die Titelfigur des Romans „Supergute Tage - oder Die Sonderbare Welt des Christopher Boone“ von Mark Haddon.

Christopher Boone ist Asperger-Autist, er braucht klare Aussagen, Ironie, Zynismus und die Bildhaftigkeit unserer Sprache versteht er nicht. Und er kann nicht lügen.

 

Mark Haddons Roman von 2003 wurde auf Anhieb ein internationaler Bestseller und u.a. ausgezeichnetmit dem Whitbread-Award. Der Hollywood-Drehbuchautor Steven Kloves plant die Verfilmung. Die Dramatisierung von Simon Stephens war in den letzten vier Jahren der große Erfolg auf den Bühnen im Londoner Westend. Nun hat sich das GRIPS die Rechte für Berlin sichern können.

 

„Ich finde, Metaphern sollten Lügen heißen!“, stellt der 15-jährige Christopher fest. „Ein Tag kann nicht unter einer Sau sein. Die Leute haben keine Leichen im Keller. Und was hat denn die Vorstellung von einem Apfel im Auge von jemand damit zu tun, dass man jemand sehr mag?“ Wer sich hier so empört, ist die Titelfigur des Romans „Supergute Tage“ von Mark Haddon. Christopher Boone kann nicht lügen, ihn verunsichern Ironie und Zynismus zutiefst, er erwartet klare Aussagen. Christopher ist Asperger-Autist. Wobei der Autor Mark Haddon beim Schreiben gar keinen Asperger-Autisten vor Augen hatte!

 

„Gerade diesen Perspektivenwechsel auf uns vermeintlich Normale, die ja so locker mit Lügen und Doppeldeutigkeiten umgehen, finde ich unglaublich spannend“, sagt die 31-jährige Regisseurin Barbara Hauck, die Stefan Fischer-Fels ins Team seiner „Next Generation“ holt. „Ich mag es sehr, wenn aus kleinen Veränderungen große Bilder entstehen. Das Offene, Assoziative, das gefällt mir sehr.“

 

"Ich mag es sehr, wenn aus kleinen Veränderungen große Bilder entstehen“, beschreibt die Regisseurin Barbara Hauck ihre Herangehensweise an dieses Stück. „Das Offene, Assoziative gefällt mir sehr.“ Nach Regie-Assistenzen u.a. bei Jossi Wieler, Andreas Kriegenburg und Roger Vontobel, entwickelt sie seit 2009 eigene Arbeiten am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum. Seit 2012/13 arbeitet sie als freie Regisseurin.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑