Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgart: Vom Drehbuch an die BühnenrampeStuttgart: Vom Drehbuch an die BühnenrampeStuttgart: Vom Drehbuch...

Stuttgart: Vom Drehbuch an die Bühnenrampe

Freitag, 2. März 2007, 20.00 Uhr, theater rampe stuttgart, Filderstraße 47: Bühnenumsetzung von „Anita“.

Vom Drehbuch an die rampe heißt die bundesweit einzigartige Veranstaltungsreihe, die das theater rampe stuttgart gemeinsam mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat.

 

Ausgewählte Drehbücher werden dem Publikum in Lesungen oder schnellen Inszenierungen auf neue und spannende Weise vorgestellt.

 
Eva Hosemann, die Intendantin des theater rampe stuttgart, bringt nun „Anita“ ein Drehbuch aus der Feder von Iain Dilthey und Silke Parzich auf die Bühne.

„Anita“ ist ein Text über die Liebe, über den ewigen Wunsch eine emotionale Heimat zu finden und zugleich die Schilderung der Unmöglichkeit dieses Unterfangen. Erzählt wird die Geschichte von Anita, die versucht Liebe in ihrem Heimatdorf Altwarp zu finden, aber letztlich an der Enge des Gesellschaftssystems scheitert.


Das von der MFG Filmförderung unterstützte Drehbuch besticht vor allem durch eine außergewöhnliche Bildsprache. „Die Magie, die im Text durch die sprachliche Übermittlung von Atmosphäre hergestellt wird, stellt für eine Bühnenumsetzung einen großen Reiz und eine noch größere Herausforderung dar“, meint Hosemann.


Um diesem Zauber gerecht zu werden, kreiert Kontrabassist Mini Schulz außergewöhnliche Klangteppiche. Die Videoinstallationen von Filmkünstler Thomas Pfisterer erzeugen dabei zusätzliche Vorstellungswelten. Eva Hosemann startet so den spannenden Versuch, mit Hilfe von Bühnenmitteln im Zuschauer Bilder und Assoziationen zu erzeugen, die der Sprache des Drehbuchs entsprechen.

 

 Reihe „Vom Drehbuch an die rampe“

 „Anita“

Autoren: Iain Dilthey und Silke Parzich

Inszenierung: Eva Hosemann

Freitag, 2. März 2007, 20.00 Uhr

theater rampe stuttgart, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Karten unter 0711 – 649 00 94

 
Allgemeine Informationen zur neuen Reihe am theater rampe stuttgart

Vom Drehbuch an die Rampe

Vom Drehbuch an die rampe heißt die bundesweit einzigartige Veranstaltungsreihe, die das theater rampe stuttgart gemeinsam mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat. Ausgewählte Drehbücher werden dem Publikum in Lesungen oder schnellen Inszenierungen auf neue und spannende Weise vorgestellt.

 
Fünf Termine sind für diesen ungewöhnlichen Weg, einer Filmgrundlage ein theatralisches Gesicht zu verleihen, geplant. Was macht ein gutes Drehbuch aus? Wie kann Filmstoff für die Bühne adaptiert werden? "Ein-Raum-Drehbücher" erobern seit längerer Zeit die Bretter, die die Welt bedeuten und setzten in Stücken wie Dogville, Rendezvous oder Halbe Treppe auf die Kraft von Bühnenschauspielern.

 
Allesamt sind die von der rampe ausgewählten Drehbücher ambitionierte, von der MFG Filmförderung unterstützte Projekte, die (noch) nicht verfilmt worden sind. Sie sind daher prädestiniert, das "Kino im Kopf" zu aktivieren und der ganz persönlichen Vorstellungskraft Raum zu geben.

 
Als erstes Drehbuchprojekt stand eine Lesung von Irene von Albertis "Der Matrose von Gibraltar" nach dem gleichnamigen Roman von Marguerite Duras und einem Konzept von Sonja Richter auf dem Programm. In Form einer Inszenierung folgt am 2. März Silke Parzichs und Iain Diltheys "Anita", das von Eva Hosemann in Szene gesetzt wird.

 
Weitere Veranstaltungen

So. 22. April Lesung

So. 24. Juni Lesung

Fr. 27. Juli angespielt auf der Bühne

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑