Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Strandflieder oder Die Euphorie des Seins" im im Volkstheater Wien"Strandflieder oder Die Euphorie des Seins" im im Volkstheater Wien"Strandflieder oder Die...

"Strandflieder oder Die Euphorie des Seins" im im Volkstheater Wien

Österreich-Premiere Donnerstag, 9. November, 19.30 Uhr, Volkstheater. -----

Eine 92-Jährige tanzt die Shoah: Das Volkstheater zeigt das einmalige Gastspiel „Strandflieder oder Die Euphorie des Seins“ von „The Symptoms“ aus Budapest. Éva Fahidi war 90 Jahre alt, als sie sich 2015 darauf einließ, das Trauma ihres Lebens tänzerisch umzusetzen. Mit der sechzig Jahre jüngeren Tänzerin Emese Cuhorka begibt sie sich in einen Dialog, in dem Éva Fahidi Fragen beantwortet, stellt und von sich erzählt. Sie erzählen von Fahidis Leben als Auschwitz-Überlebende.

Eine Auschwitz-Überlebende tanzt mit einer jungen Frau die Shoah. Éva Fahidi war 90 Jahre alt, als sie sich auf Anregung der Budapester Kompanie-Chefin Réka Szabó darauf einließ, das Trauma ihres Lebens tänzerisch umzusetzen. Mit der sechzig Jahre jüngeren Tänzerin Emese Cuhorka begibt sie sich in einen Dialog, in dem Éva Fahidi Fragen beantwortet und stellt, von sich erzählt, aber eben auch

tanzt. Mal lässt sie sich herumwirbeln, mal durchstreift sie selbst den Raum, mit der Freiheit und Euphorie eines Mädchens, das in ihrer Kindheitsstadt Debrecen den Duft des lila Strandflieders schmeckt, der in der ostungarischen Landschaft überall wuchert. Das war bevor Éva Fahidi mit ihrer Mutter und ihrer Schwester nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde, wo sie als einziges Familienmitglied überlebte.

Das Stück mit dem Titel Strandflieder oder Die Euphorie des Seins (Sóvirág a létezés eufóriája) spielen Éva Fahidi und Emese Cuhorka seit bald zwei Jahren ausverkauft am Budapester Vígszínház Theater sowie auf Gastspielen. Nun ist es zum ersten Mal in Österreich zu sehen. Im Rahmen der regelmäßigen Kooperation mit dem österreichischen Parlament zum Gedenken an die Novemberpogrome ! treten die ungleichen ungarischen Tänzerinnen am Tag des Erinnerns im Volkstheater auf.

Bei einer Matinee am darauffolgenden Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Wiener Wiesenthal Institut werden die Themen unter Teilnahme von Éva Fahidi und

Réka Szabó weiter erläutert.

Regie Réka Szabó

Mit Éva Fahidi und Emese Cuhorka

Gemeinsame Veranstaltung mit dem österreichischen Parlament unter dem Ehrenschutz der Präsidentin des Nationalrats Doris Bures und mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Im Rahmen der regelmäßigen Kooperation mit dem österreichischen Parlament zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 und in Zusammenarbeit mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) ist das überwältigende Stück am 9. November im Volkstheater zu sehen.

Aufruf: Volkstheater tauscht Sessel gegen Freikarte

In „Strandflieder oder Die Euphorie des Seins“ tanzt Èva Fahidi die Geschichte ihres Lebens umgeben von leeren Sesseln – diese sind Platzhalter für die Abwesenden. Das Volkstheater ruft alle Interessierten auf, leihweise einen Sessel beizusteuern: Bis zum 8. November kann das Sitzmöbel an der Tageskassa gegen eine Freikarte eingetauscht werden. Weitere Informationen zur Aktion unter 01-52111-400 oder info@volkstheater.at

MATINEE zu „Strandflieder oder Die Euphorie des Seins“

Tanzen nach Auschwitz

Gäste Götz Aly, Éva Fahidi, Nicole Haitzinger, Éva Kovács und Réka Szabó

Moderation Wilhelm Droste

Anlässlich des Gastspiels „Strandflieder oder die Euphorie des Seins" am 9. November, in dem sich die Auschwitz-Überlebende Éva Fahidi gemeinsam mit der sechzig Jahre jüngeren Tänzerin Emese Cuhorka dem Trauma ihres Lebens stellt, lädt das Wiener Wiesenthal Institut (VWI) eine hochkarätige Runde zum Gespräch. Mit Éva Fahidi und Regisseurin Réka Szabó sprechen der Historiker Götz Aly, die Salzburger Tanzwissenschaftlerin Nicole Haitzinger sowie Éva Kovács (VWI).

Sonntag, 12. November, 11 Uhr, Eintritt frei, Zählkarten T 52111–400

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche