Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STICHTAG von Thomas Hürlimann in einer neuen Fassung für das Luzerner TheaterSTICHTAG von Thomas Hürlimann in einer neuen Fassung für das Luzerner TheaterSTICHTAG von Thomas...

STICHTAG von Thomas Hürlimann in einer neuen Fassung für das Luzerner Theater

PREMIERE: FR. 7. NOVEMBER 2008, 20.00 UHR IM SÜDPOL LUZERN

 

Zur Eröffnung des neuen Kulturhauses SÜDPOL, wo sich auch die Proben- und Lagerräume des Luzerner Theaters befinden, zeigt das Theater zusammen mit SÜDPOL und den Mitbetreibern das Stück «Stichtag».

«Stirbt ein Mensch / Stirbt die Welt das alles / Habe ich / Geschaffen», lauten die ersten Sätze des Stücks. Und beide Aspekte, das Ende eines Menschen und der Zerfall seines Universums, bilden den inhaltlichen Kern des Textes. Erzählt wird das lange Sterben des krebskranken Geflügelproduzenten Damunt, der – gefesselt an einen Infusionsständer – spätnachts das stillgelegte Gelände seiner Farm und Schlachterei betritt. Mit Müh und Not ist er aus dem Spital entkommen. Er ist «krankes Fleisch», seine Frau Cecile und

die Ärzteschar suchen ihn fieberhaft. Als die Tore der Halle sich schliesslich öffnen, steht Damunt fassungslos vor der «Trümmerwelt» der ausgeräumten

Fabrik. Seine Frau hat alle Kühlmotoren und Förderbänder an die Konkurrenz verkauft, um die teuren und letztlich aussichtslosen Spezialbehandlungen des unheilbar Kranken bezahlen zu können.

 

Während Damunt «die Spritzen, das Würgen, das Kotzen» seiner aufwendigen Therapie durchlief, zerfielen die Hallen wie sein Körper mehr und mehr. Im Zorn und im Rausch der Schmerzmittel beschliesst Damunt, noch einmal von vorn anzufangen. Erinnerungen an die einstige Grösse der Firma werden wach und der einstige Boss befiehlt, eine neue Aufzucht zu beginnen. Dieses Treiben nimmt absurde Formen an: Das Licht wird auf «Abend» gestellt, die Luft mit «Frühling» durchweht, die Böden werden gespritzt und zumindest die Ratten beginnen so nach und nach zu ersaufen. Die Geschäftigkeit wird zum morphiumtrunkenen Spektakel, bleibt am Ende aber ohne Ergebnis.

 

Dieser Stoff zählt zu den wichtigsten Texten des Innerschweizer Autors Thomas Hürlimann und wurde im Jahr 1984 uraufgeführt. Mitte der 90er Jahre arbeitete der Autor das Stück zu einem Libretto um. Für die Luzerner Fassung hat Thomas Hürlimann nun nochmals neue Textpassagen verfasst. Modifiziert und unter der Regie von Volker Hesse kommt der «Stichtag» in Luzern als performanceartiger Theaterabend zur Aufführung.

 

Das Stück wird von einem Bläserensemble, Perkussion sowie einem Sprech-, Flüster- und Schreichor, unter der musikalischen Leitung von Christian Zehnder, unterstützt und führt die ZuschauerInnen durch die Räume des SÜDPOLs. Der Regisseur Volker Hesse hat in der Innerschweiz zuletzt das

Einsiedler Welttheater sowie die Tellspiele in Altdorf inszeniert. Auch in Luzern arbeitet er mit professionellen und nichtprofessionellen DarstellerInnen, vermischt verschiedene Kunstsparten und experimentiert

mit den Räumen.

 

MIT: Prisca Anderhub, Ragna Guderian, Ursula Hildebrand, Bettina Riebesel, Marcel Felder, Dave Gilgen, Hans Jürg Müller, Erich Slamanig, Stefan Suske und einem Chor aus TheaterspielerInnen aus Luzern und der Region, MusikerInnen der Brassband Bürgermusik Luzern und der Musikschule Luzern

 

PRODUKTIONSTEAM: Volker Hesse (Inszenierung), Christian Zehnder (Musik/Chor), Hyun Chu (Raum), Ulrike Scheiderer (Kostüme), Gérard Cleven (Licht), Bernd Isele (Dramaturgie)

 

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SÜDPOL, DER BRASSBAND BÜRGERMUSIK LUZERN, DER MUSIKSCHULE LUZERN UND DER FREIEN KULTURSZENE LUZERNS UND DER REGION

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 9.11., 13.11., 19.11., 20.11., 3.12., 5.12., 6.12., 14.12., 17.12., 18.12.2008,

jeweils 20.00 Uhr

 

SÜDPOL-Eröffnungswochenende: vom 7. bis 9. November 2008 (Detailprogramm unter:

www.suedpol-luzern.ch)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑