Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt"Sterberaum" von Gregor...

"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt

Vom 28. Januar, 21:00 Uhr bis 31. Januar, 22:30 Uhr / www.staatstheater-darmstadt.de

Das Theater ist ein Ort, der seit Jahrtausenden nicht nur Gemeinschaft ermöglicht, sondern auch aus Totenbeschwörung entstanden ist, aus der Suche nach Kommunikation mit den Verstorbenen und dem Rätsel des Todes. Viel zu viele Menschen sterben jeden Tag an Corona. Die Pandemie macht uns die Verletzlichkeit des Menschen besonders bewusst. Wie gedenken wir der Corona-Toten? Wie denken wir an unsere Sterblichkeit?

 

Kunstwerk von Gregor Schneider im Live-Stream am Staatstheater Darmstadt. Der Künstler Gregor Schneider hat mit seinem Werk immer wieder an empfindliche Schmerzpunkten der Gesellschaft gerührt: von der künstlerischen Produktion, die ihre eigenen Resultate verschlingt und damit die Unterwerfung der Kunst reflektiert bis hin zur Visualisierung der Beziehung zwischen Guantánamo und den White Cubes von Museen und GalerienSeine Werke sind oft beunruhigende Erlebnisräume, intensive Einladungen, sich in der Betrachtung den eigenen Ängsten, Phantasien, Fragen zu stellen. Vor allem der Tod und das Sterben haben den Künstler immer wieder in seinen Raumkonzepten beschäftigt. „Wie können wir mit dem Ende und dem Wissen darüber umgehen? Und was machen wir daraus?“, so Schneider.

Das Theater ist ein Ort, der seit Jahrtausenden nicht nur Gemeinschaft ermöglicht, sondern auch aus Totenbeschwörung entstanden ist, aus der Suche nach Kommunikation mit den Verstorbenen und dem Rätsel des Todes. „Eine Funktion von Drama ist Totenbeschwörung – der Dialog mit den Toten darf nicht abreißen, bis sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begraben worden ist.“, sagte der große Dichter Heiner Müller. Viel zu viele Menschen sterben jeden Tag an Corona. Die Pandemie macht uns die Verletzlichkeit des Menschen besonders bewusst. Wie gedenken wir der Corona-Toten? Wie denken wir an unsere Sterblichkeit? Welche Vorstellung vom Tod haben wir? Ist der Tod im radikalen Unterbruch des Alltags präsent oder verdrängt? „Wir haben uns gefragt,“, so Intendant Karsten Wiegand, „ob es einen Raum geben kann, der hilft, diesen zugleich sehr persönlichen und gesellschaftlichen Fragen, konzentriert nachzuspüren.“

Auf der Bühne im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt steht nun Gregor Schneiders „Sterberaum“ und wird für drei Tage und Nächte live übertragen. Die Stille des leeren Zuschauersaals, die vereinsamte Bühne und Gregor Schneiders sachliches und unpathetisches Kunstwerk ermöglichen das bewusste Heraustreten aus der Zeit in einen erlebnisleeren Raum für eigene Gedanken oder Gedenken an die Verstorbenen. Der magische, stille Raum mit warmem Licht und großen Fenstern – inspiriert durch einen Raum im Museum Lange/Esters von Mies van der Rohe – ist Gregor Schneiders persönlicher Sterberaum. Hier würde er sterben und hier bekommt seine langjährige Beschäftigung mit dem Tod, mit Auflösung und Übergang, Gestalt: „Der Tod bleibt für uns eine unverfügbare Erfahrung.“, so Schneider. „Und doch zeigt uns das Sterben, was es heißt, ein Mensch zu sein. Denn dieses Schicksal teilen wir mit allen Menschen.“

Vom 28. Januar, 21:00 Uhr bis 31. Januar, 22:30 Uhr überträgt ein kostenfreier Live-Stream den „Sterberaum“ nach draußen und unterbricht auf der Webseite des Staatstheaters Darmstadt (www.staatstheater-darmstadt.de) die Präsentation der sonstigen künstlerischen Arbeiten. Drei Perspektiven geben in ihrer Leere, Stille und Ereignislosigkeit Raum für Gedanken zu Tod und Sterben und für Gedenken.

Gregor Schneider wurde 2014 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑