Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Stalker" nach Andrej Tarkowski im Schauspiel Stuttgart "Stalker" nach Andrej Tarkowski im Schauspiel Stuttgart "Stalker" nach Andrej...

"Stalker" nach Andrej Tarkowski im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag, 7. Februar 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

unter Verwendung von "Der Mann im Fahrstuhl" aus "Der Auftrag" von Heiner Müller

 

Was immer es war, ein Meteorit, ein Besuch aus dem All oder eine Naturkatastrophe, es hat eine neue Welt geschaffen - die Zone.

In der Zone gibt es ein Zimmer, in dem die tiefsten Wünsche der Menschen erfüllt werden sollen.

 

Andrej Tarkowskis Film "Stalker" nach der Erzählung "Picknick am Wegesrand" der Brüder Strugatzki verdichtet das Geschehen auf wenige, exemplarische Figuren. Stalker, der Fährtensucher, kennt die Wege, wie die Menschen zu jenem Zimmer gelangen können. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hoffnungslosen, die Verzweifelten dorthin zu führen. Es sind ein Schriftsteller und ein Wissenschaftler, die sich mit ihm auf die Suche nach Antwort, nach Erlösung machen und Stalker ist bereit, alles für diese selbst auferlegte Mission zu opfern. Er verlässt seine Frau und sein Kind und macht sich mit den beiden Fremden auf den Weg, um sie zum Innersten der menschlichen Sehnsüchte und zum Glück zu führen. Aber das Zimmer ist nur zu erreichen, wenn sich die Suchenden darauf einlassen, alles hinter sich zu lassen und ihre innersten Gedanken, Gefühle, Träume und Ängste zu offenbaren. Die Männer geraten darüber in Streit, sie kämpfen gegeneinander und sind doch aufeinander angewiesen.

 

Tarkowskis philosophische Parabel legt schonungslos die Zerrissenheit und die Abgründe seiner Helden bloß und endet doch mit einer Vision, einem Bild der Hoffnung.

 

Regie: Hasko Weber,

Bühne und Kostüme: Evelyn Hriberšek,

Musik: FM Einheit,

Dramaturgie: Jörg Bochow

 

Mit: Jonas Fürstenau (Stalker), Claudia Grottke (Kind), Lutz Salzmann (Schriftsteller), Anna Windmüller (Frau), Jens Winterstein (Professor)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑