Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater WiesbadenStairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater WiesbadenStairways to Heaven -...

Stairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 31. Mai 2008, 19.30 Uhr Kleines Haus

Einmal im gleißenden Licht der Scheinwerfer den Lieblingssong in den Äther hinaus schleudern! Einmal auf einer Showtreppe stehen und um sein Leben singen! In Stairways to Heaven wird dieser Traum für fünf Kandidaten zur Realität. –

Obwohl „Realität“ vielleicht nicht ganz das richtige Wort ist. Denn wer hier, in Kriemhildes Reich, seine Träume ins Mikro röhrt, haucht, rapt und schmachtet, hat den Staub des Wirklichen schon abgelegt. Oder anders gesagt: der ist tot. Sidonie und Nancy, Holger, Gottlieb und Kevin – sie alle wurden jäh aus der Mitte des Lebens gerissen und befinden sich nun zwischen Himmel und Hölle, in einer Art modernem Fegefeuer.

Kriemhilde, die Chefin dieses Zwischenreiches, ist schon lange hier und kennt alles: die Aufsässigen, die abstreiten, dass sie überhaupt tot sind. Die Melancholiker, die behaupten, dass ihnen gar nichts Besseres hätte passieren können. Und die verbohrten Atheisten, die weder an Gott noch Teufel glauben und die Hölle für einen Marketing-Gag des örtlichen Energieversorgers halten. Und sie weiß, auch für diese Neuankömmlinge wird es nur zwei Wege geben: den nach oben (Himmel) oder den nach unten (Hölle). Plötzlich bringt ein reitender Bote von ganz oben jedoch die überraschende Nachricht, dass es diesmal eine Ausnahme geben wird: einer darf zurück ins Leben. Nur einer. Da gibt es nur eins: ran an die Mikros und um sein Leben gesungen!

In der Regie von Tobias Materna singen und spielen sechs Schauspieler und eine Band live diese Geschichte um Tod oder Leben. Angefeuert von Ernst August Klötzke marschieren die Akteure unerschrocken durch musikalische Tiefen und Untiefen von Bach bis Queen, von Johnny Cash bis Annette Louisan. Tobias Materna ist Hausregisseur am Staatstheater Wiesbaden und Leiter der „Wartburg“, wo u.a. seine erfolgreichen Goethe-Inszenierungen „Urfaust“, „Die Leiden des jungen Werther“ und „Die Wahlverwandtschaften“ auf dem Programm stehen.

Idee: Dagmar Borrmann, Ernst August Klötzke, Tobias Materna

Inszenierung Tobias Materna

Bühne Bernd Holzapfel

Kostüme Anu Haase

Musikalische Einstudierung Ernst August Klötzke

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit: Stefanie Hellmann, Lissa Schwerm, Eva-Maria Damasko, Florian Thunemann, Uwe Kraus und Wolfgang Böhm sowie

Ole Puppe (E-Bass, Kontrabass, Cello, Gesang), Alexander Traxel (Tasteninstrumente, E-Bass, Gesang), Timo Willecke (Gitarre, Mandoline), Jörg Rebhahn (Schlagzeug)

Weitere Termine: 5., 8., 9. und 27. Juni 2008, 19.30 Uhr Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche