Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Giessen: AMPHITRYON von Heinrich von KleistStadttheater Giessen: AMPHITRYON von Heinrich von KleistStadttheater Giessen:...

Stadttheater Giessen: AMPHITRYON von Heinrich von Kleist

PREMIERE: 28. April 2007 | 19.30 Uhr | Großes Haus.

 

Auf dem Olymp herrscht allmächtig der Göttervater Jupiter und hat doch gar irdische Begierden: Unzählige Mythen ranken sich um Jupiters „Weibergeschichten“.

 

Kein Gott, der sich so viele Affären herausnahm wie der Herrscher des Olymp höchst selbst. Einfallslosigkeit kann man ihm bei diesen Unterfangen nicht vorwerfen, kaum ein Tier, dessen Gestalt er sich auf Freiersfüßen nicht ausgeliehen hätte – vom eleganten Schwan bis zum wilden Stier. Aber den Ehemann? Was für einen Reiz könnte das haben? Diesmal fällt Jupiters Wahl auf die Frau des Thebanerfeldherrn Amphitryon, die ihren Gatten so innig und treu liebt, dass der Göttervater zu einer besonderen List greifen muss: Er macht sich zu Amphitryon selbst.

 

Welche Folgen der kleine Ausflug des Gottes in die Welt der Sterblichen hat, zeigt Henri Hohenemser in seiner Inszenierung von Heinrich von Kleists Lustspiel: Amphitryon kommt nach Hause und ist – angeblich – längst da. Nicht nur, dass diese Dopplung seiner Person den tapferen Feldherrn selbst an den Rand des Wahnsinns treibt – auch sein Diener kriegt ordentlich Ärger, und die Gattin Alkmene traut weder Auge noch Gefühl mehr. Ein doppeltes

Verwechsel- und Verwirrspiel nimmt seinen Lauf, das ebenso amüsant wie erschreckend, komisch wie tragisch enden muss …

 

Eigentlich sollte Kleist die Molièresche Textvorlage nur übersetzen und neu bearbeiten, doch wurde dabei ein neues Stück daraus. Das Doppelgänger-Motiv und seine Folgen beschäftigten ihn so tief, dass er gar eine ganze Szene neu dazu erfand – war die Komödie doch eine Spielart

auf das Thema, das ihn sein Leben lang beschäftigte: die Identität.

 

Nächste Termine: 5., 11. und 24. Mai | 19.30 Uhr | Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑