Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip GlassStadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip GlassStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «Der Untergang des Hauses Usher» von Philip Glass

Premiere: 09. März 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

In Philip Glass’ 1987 uraufgeführter Vertonung von Edgar Allan Poes Erzählung findet sich William, aufgewühlt durch einen dringlichen Brief, im Hause seines seelisch erkrankten Freundes Roderick Usher ein, auf dem ein verhängnisvoller Fluch zu lasten scheint.

Rodericks Zwillingsschwester Madeline durchquert gleich einem Gespenst die Räume des Anwesens, bis Roderick sie irgendwann für verstorben erklärt und in der Familiengruft beisetzen lässt. Nach und nach fügen sich die einzelnen Beobachtungen zu einem schrecklichen Ganzen.

 

Philip Glass gilt als populärer Vertreter der Minimal Music, die durch sich immerzu wiederholende Tonmuster und raffinierte Rhythmik eine starke dynamische Spannung erzeugt. Auf diese Weise entsteht ein musikalischer Sog, der den Zuhörer in den Bann der Handlung zieht. Neben zahlreichen Opern, Orchestermusik und Musik für Tanzensembles schreibt Glass auch viel Filmmusik, so zum Beispiel für «Dracula» oder «The Truman Show».

 

«Der Untergang des Hauses Usher» ist die zweite von drei Inszenierungen zeitgenössischer Musiktheaterwerke in dieser Spielzeit am Stadttheater Bremerhaven. Zu Beginn der Spielzeit war «Der Leuchtturm» von Peter Maxwell Davies im Deutschen Schiffahrtsmuseum zu sehen, im Juni folgt Andrej Worons Inszenierung von «Love and other Demons» von Peter Eötvös.

 

Regisseur Christian von Götz, der zum ersten Mal in Bremerhaven inszeniert, gestaltet auch das Bühnenbild für die schauerromantische Handlung, die zwischen Detektiv- und Horrorgeschichte oszilliert. Der freie Regisseur arbeitete u. a. an Theatern in Köln, Leipzig, Lissabon, Odessa, Salzburg und beim Edinburgh International Festival.

 

Libretto von Arthur Yorkins nach einer Erzählung von Edgar Allan Poe

 

Aufführung in deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung Stephan Tetzlaff

Inszenierung Christian von Götz

Bühnenbild Christian von Götz

Mitarbeit Bühne und Kostüme Ulrich Schulz

Dramaturgie Juliane Piontek

Studienleitung Hartmut Brüsch

 

William Peter Kubik

Roderick Usher Thomas Burger

Madeline Usher Franziska Krötenheerdt

Arzt Lukas Baranowski

 

Städtisches Orchester Bremerhaven

 

Statisterie

 

Weitere Vorstellungen: 16., 27. März; 7., 11. April; 4. & 10. Mai

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑