Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Boris Godunow" von Modest Mussorgski Städtische Bühnen Münster: "Boris Godunow" von Modest Mussorgski Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Boris Godunow" von Modest Mussorgski

Premiere 13. Juni 2010, 18.00 Uhr, Großes Haus

 

Moskau 1598. Vor den Augen des russischen Volkes wird Boris Godunow zum Zaren von Russland gekrönt. Was die Menschen mehrheitlich nicht wissen: Der neue Herrscher ist ein Mörder.

 

Einige Jahre vor seiner Thronbesteigung hat Boris den Zarewitsch Dmitirj, damals ein siebenjähriges Kind, Sohn Iwans des Schrecklichen und Halbbruder des regie¬renden Feodors I., ermorden lassen – ein Verbrechen, das seinem Gewissen keine Ruhe lassen und dessen Erinnerung ihn schließlich in Wahnsinn stürzen wird. Einer, der um die Wahrheit in dem Mordfall weiß, ist der Chronikschreiber und Mönch Pimen, der davon im letzten Kapitel seines Buches über die russische Geschichte Zeugnis ablegt. Als Pimens Klosterbruder Grigorij Otrepjew von Boris’ Mordtat hört, fasst er einen kühnen Plan: Er wird aus dem Kloster ausbrechen, sich als Dmitirij, den rechtmäßigen Thronfolger, ausge¬ben und die Macht usurpieren. Die Existenz des „falschen Dmitrij“ stürzt Boris Godunow in ein auswegloses Dilemma …

 

Modest Mussorgskij, der große Nonkonformist unter den russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts, hat mit „Boris Godunow“ eine Oper über die „Zeit der Wirren“ vor der Machtübernahme Michail Romanows 1613 geschaffen. Die heutige Geschichtsschreibung hält Boris Godunows Verstrickung in den Tod Dmitrijs zwar für unwahrscheinlich, doch ist historische Tatsachenentspre¬chung bei dieser Oper ebenso unrelevant wie bei den Kö¬nigsdramen Shakespeares, deren Geist sie atmet. „Boris Godunow“ ist eine überaus diffe¬renzierte Persönlichkeitsstudie eines dem Wahnsinn verfallenden Herrschers. Zugleich ist sie im wahrsten Sinne des Wortes auch eine „Volksoper“, denn ihr eigentlicher Hauptdar¬steller ist das russische Volk.

 

Dichtung nach Alexander Puschkin und Nikolaj M. Karamsin vom Komponisten

in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Regie: Andreas Baesler

Bühne: Andreas Wilkens

Kostüme: Gabriele Heimann

Chöre: Donka Miteva

Dramaturgie: Jens Ponath

 

Mit: Alexander Teliga (Boris Godunow), Judith Gennrich (Fjodor), Henrike Jacob/ Annette Johansson (Xenia), Suzanne McLeod (Xenias Amme/ Schenkwirtin), Andrea Shin (Fürst Schujskij), Matteo Suk (Andrej Schtschelkalow/ Nikititsch/ Bojar Chruschtschow/ Haupt-mann), Plamen Hidjov (Pimen), Daniel Brenna (Grigorij Otrepjew, der „falsche Dmitrij“), Johannes Schwärsky (Warlaam/ Mitjuch), Thomas Stückemann (Missail), Fritz Steinba-cher (Gottesnarr), Donald Rutherford (Lowitzkij), Frank Göbel/Jaroslav Sielicki (Tschernja-kowskij) und andere

 

Chor und Extrachor der Städtischen Bühnen Münster, ChorWerkRuhr, Theaterkinderchor des Gymnasiums Paulinum, Sinfonieorchester Münster

 

Weitere Vorstellungen im Juni:

Dienstag, 15. Juni, 19.30 Uhr

Donnerstag, 17. Juni, 19.30 Uhr

Mittwoch, 23. Juni, 19.30 Uhr

Sonntag, 27. Juni, 18.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑