Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"Staatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"

nach dem Briefroman von Johann Wolfgang Goethe.

Premiere: 29. Oktober 2006, 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51.

Werther irrt ein wenig orientierungslos durchs Leben. Bis zu jenem Ball im Juli: Dort lernt er Lotte kennen und ist verzaubert von dem ungefähr gleichaltrigen Mädchen. Lotte aber ist verlobt - mit dem elf Jahre älteren Albert.

Werther weiß, dass er diesen Bund nicht zerstören darf. Noch dazu, da Albert ein netter Kerl ist; Werther und er freunden sich sogar an. Die drei verleben einen gemeinsamen Sommer, der herrlich hätte sein können, wenn Werther sich nicht immer mehr zu Lotte hingezogen fühlen würde. Sie hält seinem Drängen stand, muss standhalten. Diese unerfüllte Liebe ist für den jungen, stürmischen Werther nicht zu ertragen und er beschließt, die unheilvolle 'ménage à trois' zu beenden, bevor sie richtig beginnen kann. Er leiht sich von Albert unter einem Vorwand dessen Pistolen.

 

Johann Wolfgang Goethes 1774 verfasster Briefroman Die Leiden des jungen

Werther ist nach wie vor ein starkes Plädoyer für Nonkonformismus – und eine

große tragische Liebesgeschichte.

 

Diese Liebesgeschichte und die damit verbundenen seelischen Qualen und

Verwirrungen stehen im Mittelpunkt der Inszenierung von Regisseur Tobias

Materna. Nachdem er in der Spielzeit 2005/06 den Urfaust in Szene setzte,

beschäftigte er sich nun mit einem weiteren Werk des jungen „Stürmers und

Drängers“ Johann Wolfgang Goethe. Begeistert über die Modernität des über

200 Jahre alten Textes hat Tobias Materna – wie auch beim Urfaust – die

Bezüge des Goetheschen Originals zum Hier und Jetzt durchleuchtet. Wenn

heute lebende Menschen für ihre vermeintlich modernen Gefühlsverwirrungen

und Beziehungsproblematiken Goethes Originaltexte verwenden, entsteht dabei eine höchst spannungsvolle Reibung. Aus dieser haben Tobias Materna und sein junges Schauspieler-Team dramatisches Potenzial geschürft und einer der berühmtesten „ménage à trois“ der Weltliteratur ein Bühnengesicht verliehen.

Tobias Materna, der künstlerische Leiter der Wartburg, hat nach ersten

Arbeiten am Schauspiel Bonn in den letzten Spielzeiten u.a. Elling und Der

Gast sowie in der letzten Spielzeit Täglich Brot und Urfaust inszeniert.

 

Mit: Florian Thunemann (Werther), Eva-Maria Damasko (Lotte, Fräulein von

B.), Sebastian Münster (Albert, Gesandter), Michael Birnbaum (Carl, Der

verrückte Heinrich)

Weitere Termine: 08.11, 16.11., 24.11., jeweils 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑