Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Wie im Himmel" von Kay Pollak / Deutsch von Jana Hallberg Staatstheater Cottbus: "Wie im Himmel" von Kay Pollak / Deutsch von Jana...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Wie im Himmel" von Kay Pollak / Deutsch von Jana Hallberg

Premiere am Samstag, 6. März 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Kay Pollaks Film „Wie im Himmel“ kam 2004 in Schweden unter dem Originaltitel „Så som i himmelen“ in die Kinos.

 

 

Das Filmdrehbuch wurde zur Grundlage für die Bühnenadaption am Staatstheater Cottbus, die Regisseur Mario Holetzeck mit seinem Schauspielensemble und in Zusammenarbeit mit der Singakademie Cottbus e. V. entwickelt und inszeniert. Die musikalische Leitung hat Hans Petith. Für die Bühne zeichnet Andrea Fisser und für die Kostüme Susanne Suhr verantwortlich. Christian Möbius übernahm die Choreinstudierung.

 

Der Stardirigent Daniel Daréus (gespielt von Gunnar Golkowski) träumte schon als kleiner Junge davon, eine Musik zu machen, die verwundete Herzen heilen kann. Als er nach einem körperlichen Zusammenbruch die Karriere abbricht und in das Dorf seiner Kindheit zurückkehrt, bietet sich für ihn unerwartet die Möglichkeit, diesem fast verloren geglaubten Lebenstraum wieder näher zu kommen. Er übernimmt die Leitung des kleinen Kirchenchores und sucht mit den Laien nach neuen Wegen des gemeinsamen Singens und Musizieren. Dabei entstehen nicht nur methodische Herausforderungen. Daniel wird zugleich mit unterschiedlichsten Charakteren konfrontiert und muss sich harten Auseinandersetzungen stellen. In der Begegnung mit Lena lernt er selbst wieder, seinen tiefsten Gefühlen Raum zu geben.

 

Deutsch von Jana Hallberg

 

Es empfiehlt sich, den Theaterbesuch schon jetzt zu planen, da das Staatstheater nur bis Dezember 2010 die Aufführungsrechte für das Stück hat.

 

Karten:

Ticket-Telefon: 01803 / 44 03 44 (9 Cent/Min.)

 

Die nächsten Vorstellungen:

Dienstag, 9. März; Donnerstag, 25. März; Mittwoch, 7. April 2010, jeweils 19.30 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑