In der heutigen Gesellschaft, die sehr auf visuelle Reize reagiert, sucht man nach Unterhaltung, die alle Sinne anspricht. Genau das ist es, was Oper vermag – mit spektakulären Bühnenbildern und Kostümen, wirkungsvoller Musik, bewegenden Stimmen und emotionsgeladenen Geschichten, die unsere Welt in Frage stellen.
Während der „European Opera Days“ ist jeder dazu eingeladen, diese moderne Art des künstlerischen Ausdrucks zu erforschen. 98 Opernhäuser in 24 Ländern Europas organisieren spezielle Veranstaltungen, um sich und ihre Arbeit einem neuen Publikum vorzustellen. Gleichzeitig organisiert die Opéra National de Paris die Konferenz der Europäischen Operntage mit Opernfachleuten, Vertretern des Publikums und der Medien sowie Künstlern.
Das Staatstheater Cottbus beteiligt sich mit mehreren Aktionen an den „European Opera Days“:
Am Freitag, dem 16. Februar, besichtigt Theaterpädagogin Elke Dreko mit zwei Schulklassen die theatereigenen Werkstätten und ermöglicht einen Einblick in die Entstehung eines Bühnenbildes. Oper im Breitwandformat zeigt das Theater am Bonnaskenplatz an allen drei Tagen mit Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“.
Begleitend gibt es im Foyer eine Ausstellung von Plakaten zu Cottbuser Operninszenierungen. Mit der Postkartenaktion "Besucher werben Besucher" soll neues Publikum für die Kunstform Oper aufgeschlossen werden. Der Verein der Freunde und Förderer des Staatstheaters Cottbus e. V. ermöglicht zwei jungen Cottbuser Nachwuchskünstlerinnen den Besuch der Aufführung „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss in der Semperoper in Dresden.