Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich SchillerStaatsschauspiel Dresden: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich SchillerStaatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller

Premiere 15. September im Kleinen Haus 1, Eine Produktion der Bürgerbühne. -----

 

Johanna d’Arc ist ein Mädchen vom Land, sie meidet die Gesellschaft anderer Jugendlicher, lieber zieht sie sich allein in die Natur zurück. Eines Tages vernimmt Johanna Stimmen, die sie ermutigen, als Gottes Waffe hinaus in die Welt zu gehen.

 

Johanna nimmt den Auftrag an, schwört der irdischen Liebe ab und führt das französische Heer siegreich in die Schlacht gegen die Engländer. Man nennt sie nun ehrfurchtsvoll „Johanna von Orléans“. Als sie im nächsten Gefecht auf Lionel trifft, einen Engländer, schenkt Johanna ihm das Leben, weil sie sich auf der Stelle in ihn verliebt. Johanna fühlt sich schuldig, weiß sie doch, dass damit ihr Gelübde vor Gott gebrochen ist. Kurz darauf wird sie von ihrem eigenen Vater bezichtigt, mit dem Teufel im Bunde zu sein. Johanna, eben noch wie eine Heilige verehrt, wird nun verbannt und gerät in englische Gefangenschaft.

 

Das Drama um die jugendliche Kriegerin erzählt von Gerechtigkeit und politischem Kalkül, Glaube und Extremismus, von Menschlichkeit und Rachsucht. 18 Dresdner Jugendliche im Alter von 16 bis 22 Jahren werden ihre ganz eigene Version von Schillers romantischer Tragödie erzählen.

 

Mit: Laura Demnitz, Karoline Friedländer, Tobias Gansauge, Alexander Herrmann, Laura Hildebrandt, Bekim Latifi, David Lau, Helena Laudel, Teresa Lippold, Maryam Raji, Robin Risse, Sitaya Selbmann, Hanh Tran Thi Mai, Jan Weber, Kristin Weber, Klara Wördemann, Maria Wördemann, Eduard Zhukov

 

Regie: Marc Prätsch

Bühne: Philipp Nicolai

Kostüm: Tine Becker

Musik: Sven Kaiser

Kampfchoreografie: Axel Hambach

Video: Sami Bill

Dramaturgie: Beret Evensen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑