Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Späte GegendSpäte GegendSpäte Gegend

Späte Gegend

von Lida Winiewicz

 

Aus Anlass des Gedenkens an den 65. Jahrestag des Anschlusses Österreichs an Deutschland wird am Volkstheater eine Produktion aus 1993 neu einstudiert, die österreichische Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts zu einem spannenden Theatererlebnis verwandelt. Der profilierten Autorin Lida Winiewicz ist es gelungen, aus zwei packend geschilderten Frauenschicksalen ein Geschichtspanorama zu machen.

Das Schicksal eines Landes besteht aus Einzelschicksalen,

kaum je bewahrt, fast nie beschrieben. Und doch machen gerade sie Geschichte plastisch und gegenwärtig. Zwei Frauen erzählen aus ihrem Leben – eine Bäuerin, Kleinhäuslerstochter, und

eine Städterin, höhere Tochter. Zwei Frauen kommen zu Wort, die nichts verbindet außer Ort und Zeit ihres Lebens. Denkbar verschieden erleben sie die Schicksalsjahre Österreichs im vergangenen Jahrhundert: den Zusammenbruch der ersten Republik, den „Anschluss“, den Terror, die Befreiung.

„Späte Gegend“ ist kein Theaterstück, sondern ein Stück Text, genau genommen zwei Texte – die Geschichte der Bäuerin stammt aus dem Roman „Späte Gegend“ von Lida Winiewicz, die Erzählung der Städterin hat sie ergänzend für das Volkstheater zur Uraufführung im Jahre 1993 geschrieben. Der Abend war ein großartiger Erfolg bei Presse und Publikum, wurde im Jahr darauf auch im Volkstheater in den Außenbezirken gespielt und am Münchner Volkstheater (mit Ruth Drexel und Christine Ostermayer) zum Dauerbrenner.

 

Die mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehstücken international erfolgreiche Autorin verbindet Literatur und Zeitgeschichte zwingend zu einem eindringlichen Erlebnis.

Premiere Donnerstag, 13. März 2003, 20.00 Uhr

Volkstheater Ges.m.b.H., Neustiftgasse 1, Am Weghuberpark, A-1070 Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑