Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Soziokultur und Freie Szene in Baden-Württemberg fordern Einhaltung der gemeinsamen Vereinbarungen des KoalitionsvertragesSoziokultur und Freie Szene in Baden-Württemberg fordern Einhaltung der...Soziokultur und Freie...

Soziokultur und Freie Szene in Baden-Württemberg fordern Einhaltung der gemeinsamen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) und der Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. (LAFT) fordern die Landesregierung vor den entscheidenden Gesprächen am Freitag über den Landeshaushalt 2012 auf, die gemeinsamen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages in Sachen Soziokultur und Freie Szene einzuhalten.

Bevor die Verhandlungen über den Landeshaushalt am 11. November in die entscheidende Runde gehen, erinnern die kulturpolitischen Repräsentanten der Freien kulturellen Szene Baden-Württembergs an den Koalitionsvertrag vom 27. April 2011. Die Vereinbarung enthält wichtige Fortschritte in der Kulturpolitik und formuliert einige der Hauptanliegen der beiden Verbände. Was dort festgehalten wurde, muss weiterhin Gültigkeit haben!

 

Dies betrifft beispielsweise den drückenden Sanierungsstau der soziokulturellen Zentren, der zeitlich gestaffelt abgebaut werden soll, um die erheblichen baulichen und technischen Defizite zu beheben. Von zentraler Bedeutung ist darüber hinaus der Förderschlüssel im Verhältnis Kommune zu Land, der endlich das schon lange angestrebte Verhältnis von 2:1 erreichen soll. Diese Beschlüsse sind sowohl für die LAKS als auch den LAFT von großer Bedeutung, da die Freien Darstellenden Künstler in Baden-Württemberg auf die soziokulturellen Zentren mit ihren Spielstätten angewiesen sind. Die mangelhafte finanzielle Ausstattung der soziokulturellen Zentren ohne auch nur ansatzweise ausreichende Kooperations- und Gastspieletats hat zur Folge, dass Freie Gruppen die Räumlichkeiten in den Zentren anmieten müssen. So haben die Freischaffenden Darstellenden Künstler, deren soziale Lage meist eher prekär ist, nicht nur weniger Einnahmen, sondern müssen für ihre Vorstellungen in der Regel sogar finanzielle Verluste in Kauf nehmen.

 

Außerdem fordert der LAFT, künftig bei den Schwerpunkten Kulturelle Bildung und Interkultureller Austausch in die Planung und Konzeptionierung einbezogen zu werden, da der LAFT einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung in beiden Bereichen leistet. Dies gilt insbesondere für die Festlegung von Förderschwerpunkten. Sinnvoll wäre hier unter anderem, dass die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Kultusministerium und das Landwirtschaftsministerium zukünftig enger kooperieren und intensiver kommunizieren – zum Beispiel was Konzepte der Kulturellen Bildung im ländlichen Raum anbelangt.

 

Ferner fordern LAKS und LAFT die Landesregierung auf, die auch von SPD und Bündnis 90/Die Grünen beschlossene Kunstkonzeption 2020 „rasch in Fahrt zu bringen“, wie im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Wenn nicht jetzt in Zeiten deutlich vermehrter Steuereinnahmen in die Kunst in Baden-Württemberg investiert wird – wann dann? Die Haushaltskonsolidierung ist wichtig und notwendig, aber nicht zu Lasten eines Bereichs, der ansonsten immer zuerst für Streichungen herhalten muss. Schließlich wurde beschlossen, die Kunstkonzeption bis zum Jahr 2020 tatsächlich zu realisieren.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑