Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Sonntagsfoyer“ in der Deutschen Oper am Rhein startet„Sonntagsfoyer“ in der Deutschen Oper am Rhein startet„Sonntagsfoyer“ in der...

„Sonntagsfoyer“ in der Deutschen Oper am Rhein startet

mit großem Kostümverkauf am 11. September um 12.00 Uhr im im Düsseldorfer Opernhaus. -----

Die neue Reihe „Sonntagsfoyer“ im Opernhaus Düsseldorf beginnt mit einer besonderen Attraktion: Ein „Auftakt mit Kostümverkauf, Maskenspektakel und Musik“ steht am Sonntag, 11. September, ab 12.00 Uhr auf dem Spielplan.

Alle Kostümfans, Karnevalisten und Opernfreunde, die sich noch kein Einlassticket für den Kostümverkauf gesichert haben, sollten sich sputen: Karten zum Einheitspreis von 10,00 € gibt es im Opernshop auf der Heinrich-Heine-Allee 24 im Vorverkauf nur solange der Vorrat reicht (Tel 0211.89 25-211).

Pünktlich um 12.00 Uhr ist am Sonntag Einlass ins Opernhaus. Im Rangfoyer können dann mehr als tausend Kostüme, Hüte und Accessoires anprobiert und gekauft werden. Die Fachleute aus der Kostümabteilung stehen mit helfenden Händen und kompetenter Beratung bereit. Wer fündig geworden ist oder auf den Einlass in den Verkaufsraum wartet, kann sich auf ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen. Ein „Maskenspektakel“ mit Verwandlungsshows und Aktionen wie der Versteigerung ganz besonderer Perücken werden jeden Opernfreund begeistern. Für die jüngsten Besucher gibt es eine Maskenwerkstatt, in der die eigene Kreativität gefordert ist. Die Band „crossOper“ (René Lozinsky, Ville Enckelmann, Ralf Zartmann) feiert ihren Einstand im Opernhaus mit eigenen Mischungen aus Klassik, Jazz und Rockmusik. Für sonntägliche Leckereien sorgt die Foyer-Gastronomie „Rossini“.

Der Kostümverkauf gibt den Auftakt zu einer ungewöhnlichen Sonntags-Veranstaltungsreihe im Düsseldorfer Opernhaus. Vom 18. September bis 20. November werden die Foyers jeden Sonntag für drei verschiedene Programme geöffnet: Matineen (jeweils um 11.00 Uhr), die „Zauberflöte für Kinder“ am Nachmittag (jeweils um 15.00 Uhr, bereits ausverkauft) und überraschende musikalisch-künstlerische Programme in der abendlichen „Happy hour“ (jeweils um 19.30 Uhr) überbrücken die Zeit des Orchestergrabenumbaus. Die Internationalität des Ensembles wird in dieser Zeit für besondere Erlebnisse jenseits des normalen Opernbetriebs sorgen: Ein türkischer Abend steht ebenso auf dem Programm wie finnischer Tango, ein musikalisch-kulinarischer Rossini-Abend oder Streifzüge durch Kunstlied, Operette und Jazz. Spartenübergreifend gibt es außerdem in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung Müller & Böhm im Heine-Haus den Abschluss des Poesie-Fests mit dem niederländischen Autor Cees Nooteboom, und „bedrohliche Nähe“ verspricht ein ungewöhnlicher Opernabend mit dem Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im beiliegenden Flyer (PDF), unter www.operamrhein.de oder im Opernshop (Tel 0211.89 25-211).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche