Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sommertheater im Hessischen Landestheater Marburg: ALICE IM WUNDERLAND - NACH DER ERZÄHLUNG VON LEWIS CARROLL Sommertheater im Hessischen Landestheater Marburg: ALICE IM WUNDERLAND -...Sommertheater im...

Sommertheater im Hessischen Landestheater Marburg: ALICE IM WUNDERLAND - NACH DER ERZÄHLUNG VON LEWIS CARROLL

Premiere 3. Juni 2023, 20.30 Uhr, Schlossparkbühne

Es ist ein langweiliger Nachmittag. Das Buch der Schwester hat nicht einmal Bilder. Was soll Alice mit sich anfangen? Als ein weißes Kaninchen an ihr vorbeihuscht, folgt sie ihm und landet im Wunderland. Hier kann sie durch den Schluck aus einem Glas wachsen wie ein Fernrohr, während der Biss von einem Pilz sie schrumpfen lässt. Aber welche Größe ist die Richtige und für wen?

Copyright: Thorsten Koch

Alice folgt dem Versprechen, Königin werden zu können. Dafür muss sie nur durch einen Wald, in dem man den eigenen Namen vergisst. Dafür gibt es sprechende Blumen, grinsende Katzen weiße Ritter, die vom Pferd fallen und im Zug kontrolliert das Kaninchen die Fahrkarten. Hier wird Ungeburtstag gefeiert, ein nie enden wollender Fünf-Uhr-Tee getrunken und weiße Rosen werden rot angemalt. Die Figuren des Wunderlandes haben ihre ganz eigenen Regeln und erfinden jeden Tag neue. Alice will sie alle kennenlernen und verstehen, begegnet ihnen neugierig, mal frech, mal sorgenvoll, mal vornehm höflich. Und dabei wird sie nicht nur größer und kleiner, sie wird regelrecht durcheinandergewirbelt und auf den Kopf gestellt.

Lewis Carrolls Erzählungen „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ zählen zu den bekanntesten Werken der Nonsense-Literatur. Sie vereinen Unsinn mit Phantasie und Spaß. Am Ende ist die Hauptfi gur Richterin und Angeklagte in einem Prozess um sich selbst. Dafür wäre es gut, den eigenen Namen zu kennen. Also erinnere dich! Ein buntes Sommertheater-Vergnügen für alle Menschen ab 13 Jahren.

Nach der Erzählung von Lewis Carroll
Aus dem Englischen von Christian Enzensberger
In einer Bühnenfassung von Mona Sabaschus.

Regie: Mona Sabaschus
Bühne & Kostüme: Janin Lang
Musikalische Leitung: Christian Keul
Dramaturgie: Katrin Breschke
Theaterpädagogik: Lotta Janßen, Max Linzner
Regieassistenz: Kristina Günther
Inspizienz: Xenia Strauss
Soufflage: Silke Knauff

ES SPIELEN:
Herzkönigin – Aliona Marchenko
Schwarze Königin – Eike Mathis Hackmann
Weiße Königin – Fanny Holzer
Alice, Kaninchen, Zwiddeldum, Raupe, Haselmaus – Adele Emil Behrenbeck
Alice, Blume, Zwiddeldei, Raupe, Kaninchen – Antonia Leichtle
Alice, Blume, Herzogin, Hutmacher, Kaninchen, Reh – Charlotte Ronas
Alice, Blume, Kaninchen, Goggelmoggel – Georg Santner
Alice, Kaninchen, Raupe, Schnapphase, weißer Ritter – Ben Knop
Grinsekatze – Rose Letso Steinhoff

Termine im Verkauf: 03.06., 11.06., 15.06., 16.06., 17.06., 18.06., 22.06., 23.06., 24.06., 30.06., 01.07.

Es wird empfohlen, für die Vorstellungen warme Kleidung mitzubringen. Trotz sommerlicher Temperaturen am Mittag, kühlt die Temperatur an der Schlossparkbühne in den Abendstunden häufig ab.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche