Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Solitaire / Le Sacre du Printemps" im Staatstheater Wiesbaden"Solitaire / Le Sacre du Printemps" im Staatstheater Wiesbaden"Solitaire / Le Sacre du...

"Solitaire / Le Sacre du Printemps" im Staatstheater Wiesbaden

Premiere Samstag, 14. Februar 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Stephan Thoss hat sich für den neuen Ballettabend zwei in ihrer rhythmischen Kraft und klangfarblichen Raffinesse einzigartige Werke der klassischen Moderne vorgenommen: Bartóks „Musik für Streichinstrumente, Schlagzeug und Celesta“ von 1936 und Strawinskys revolutionäres Ballett „Le Sacre du Printemps“ von 1913.

 

Strawinsky und Bartók haben sich zwar ursprünglich beide mit der Volks- und Tanzmusik ihrer Heimat beschäftigt, beweisen aber in späteren Kompositionen großes Interesse für mathematische und streng logische Strukturen in der Musik – ähnlich wie Bach. Die Musik folgt inneren Gesetzmäßigkeiten, die systematisch und mathematisch ableitbar sind und erst beim Zuhörer emotionale Assoziationen auslösen. Genau da möchte Thoss choreographisch anknüpfen: Ausgehend von der Sachlichkeit der Komposition, ihrem systematischen Aufbau aus der Verschränkung von Rhythmen und Melodien will er die Musik sichtbar zu machen, wie ein Konzert der Körper.

 

In seiner Choreografie „Solitaire“ geht es, wie in dem gleichnamigen Karten- oder Brettspiel, um das moderne gesellschaftliche Lebensgefühl der Selbstgenügsamkeit, um das Leben als „Solitaire“ gleich einem funkelnden Edelstein, um das Spiel, für das man keinen Partner mehr braucht, um den freiwilligen Rückzug in eine Welt, in der nur noch die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse Geltung hat. Als musikalische Grundlage wählte Thoss die „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta“ von Béla Bartók, die nicht zuletzt auf Grund ihrer kühnen Konstruktion zu den faszinierendsten Werken des Komponisten zählt.

 

Strawinskys Abkehr von der Melodik und der Fokus auf den Rhythmus hat die Faszination für die Maschine zur Konsequenz. Dabei geht es Stephan Thoss choreografisch um die Entdeckung der unbegrenzten Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Körpers und somit um die Grenzenlosigkeit der entfesselten Natur. Der Moment des Opfers ist ein Moment der Erkenntnis des zu sich selbst erwachten Körpers. Auch der Gegensatz von Tag und Nacht ist eine Grundassoziation in Strawinskys „Sacre du Printemps“: Das Erwachen des Lebens aus der Erstarrung und wieder Versinken in kühle Starre. Das energische Aufbrechen der Natur, die explodierende Farben- und Blütenpracht – also die „Bilder aus dem heidnischen Russland“ – wollte Strawinsky in die Sachlichkeit der Choreographie überführt wissen, es ging ihm nicht um das Nachstellen eines rituellen Vorgangs aus dem alten russischen Volksbrauchtum.

 

Weitere Termine: 18. Februar und 6. März 2009, jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Choreografie: Stephan Thoss

Bühnenbild: Tina Kitzing

Kostüme: Katharina Meintke

 

Musikalische Leitung: Wolfgang Ott

Ballett und Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑