Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SIROE, RE DI PERSIA von Georg Friedrich Händel im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHESIROE, RE DI PERSIA von Georg Friedrich Händel im BADISCHEN STAATSTHEATER...SIROE, RE DI PERSIA von...

SIROE, RE DI PERSIA von Georg Friedrich Händel im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHE

FREITAG, 16.2.2024 GROSSES HAUS 19:00-22:00 Uhr

Siroe, Re di Persia schrieb der Libretto-Star des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasio, mit dem sich Händel für dieses Werk erstmals verband. Metastasios Siroe-Verse vertonten aber auch unzählige andere Komponisten: unter anderem Leonardo Vinci, Nicola Porpora oder Johann Adolph Hasse. Siroes Vater Cosroe leitet sich von der Figur des persischen Großkönigs Chosrau II. ab, der von 590 bis 682 n. Chr. regierte. Doch um die Historie kümmerte sich Metastasio wenig: Ihm ging es um die typischen Opera-seria-Inhalte: Politik, Liebe, Eifersucht, Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und Loyalitätskonflikte.

Copyright: Fellix Grünschloß

Die Handlung liest sich wie ein Politkrimi oder in Teilen wie die King Lear Tragödie. König Cosroe will die Macht nicht an seinen erstgeborenen Sohn Siroe abgeben, sondern an den jüngeren Medarse. Durch Intrigen des Bruders gerät Siroe darüber hinaus in Verdacht, einen Mordkomplott gegen den eigenen Vater zu schmieden. Er landet im Gefängnis und soll sterben. In Wahrheit will Siroes heimliche Liebe Emira Cosroe aus Rache für dessen Mord an ihrem Vater töten. Siroe weiß das, will die Geliebte aber nicht verraten. Stattdessen warnt er anonym den Vater vor Emira, die als Mann verkleidet zum Vertrauten des Königs aufgestiegen ist. Tragende Rollen spielen zudem der loyale Staatsdiener Arasse und dessen Schwester Laodice, die zwar die Mätresse des Königs ist, aber auch Siroe begehrt.

Für diese Ballung von Boshaftigkeiten, Intrigen, Missverständnissen und Wendungen schrieb Händel eine vitale Musik voller Schattierungen. Die gegensätzlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Brutalität und Zärtlichkeit, Freude und Entsetzen stachelten Händel zu einem impulsiven und emotionalen Klangbild an. Für die Premiere von Siroe 1728 am Haymarket Theatre hatte Händel ein letztes Mal seine Starbesetzung beisammen – Cuzzoni, Bordoni und Senesino. Mit 18 Aufführungen war die Geschichte um den menschliche Größe zeigenden Perserprinzen ein durchschlagender Erfolg. Heutzutage gehört die Oper zu den eher selten gespielten Raritäten. Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE zeigen erstmalig Siroe, Re di Persia in der Regie des Intendanten Ulrich Peters.

INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
NEUINSZENIERUNG | KARLSRUHER ERSTAUFFÜHRUNG
Dramma per musica von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Pietro Metastasio
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Siroe    Rafał Tomkiewicz a. G.
Emira    Sophie Junker a. G.
Laodice    Shira Patchornik a. G.
Medarse    Filippo Mineccia a. G.
Cosroe    Kammersänger Armin Kolarczyk
Arasse    Konstantin Ingenpass a. G.
    DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN
    
Musikalische Leitung    Attilio Cremonesi
Regie    Dr. Ulrich Peters
Ausstattung    Christian Floeren a. G.
Kampfchoreografie    Annette Bauer a. G.
Licht    Christoph Pöschko
Dramaturgie    Dr. Matthias Heilmann

Anbei der Link zum Programm der diesjährigen Festspiele: www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ bzw. zum Flyer mit der gesamten Programmübersicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche