Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares »Hamlet« im Theater HeidelbergShakespeares »Hamlet« im Theater HeidelbergShakespeares »Hamlet« im...

Shakespeares »Hamlet« im Theater Heidelberg

Premiere / 17. Juni 2023 / 19:30 Uhr / Marguerre-Saal

Hamlet, der Prinz von Dänemark, studiert in Wittenberg. Als sein Vater stirbt, kehrt Hamlet heim auf die dänische Königsburg Helsingör. Doch er findet keine Trauergemeinde vor, sondern eine Hochzeitsgesellschaft. Seine Mutter Gertrud hat Claudius geheiratet, den Bruder ihres verstorbenen Mannes. Da erscheint Hamlet der Geist des toten Königs, seines Vaters.

Copyright: Susanne Reichardt

Der Geist offenbart ihm, dass er nicht an einem Schlangenbiss gestorben ist, wie es offiziell heißt, sondern vergiftet wurde, und zwar von Claudius. Er bittet Hamlet, diesen Mord zu rächen. Hamlet glaubt eigentlich nicht an Gespenster. Was also tun? Er zögert seinen Racheakt immer wieder hinaus. Bis es fast zu spät ist.

Shakespeares »Hamlet«, eins der berühmtesten Theaterstücke überhaupt, ist eine geniale Mischung aus tiefsinnigem Gedankendrama und reißerischer Rachetragödie. Acht Tote.

Shakespeares »Hamlet«, eines der berühmtesten Theaterstücke überhaupt, ist eine geniale Mischung aus tiefsinnigem Gedankendrama und reißerischer Rachetragödie. Regisseur und Intendant Holger Schultze, der zuletzt Hoffmanns »Der goldene Topf« auf die Heidelberger Bühne brachte, stellt in seinem »Hamlet« den viel diskutierten freudschen Generationenkonflikt der Figuren in den Hintergrund und legt stattdessen einen starken Fokus auf die Vorkriegsstimmung eines ehemals mächtigen Reiches. Das Bühnen- und Kostümbild-Duo Lorena Díaz Stephens und Jan Hendrik Neidert versetzt Shakespeares dänisches Königshaus dafür in ein Bühnenbild, das an eine in die Jahre gekommene U-Bahnstation, einen Schutzraum, erinnert. Komplettiert wird ihr naturalistisches Bühnenbild durch heutige Kostüme.

Regie
Holger Schultze
Bühne und Kostüme
Lorena Díaz Stephens Jan Hendrik Neidert
Kampfchoreographie
Thomas Ziesch
Lichtdesign
Ralf Kabrhel
Dramaturgie
Lene Grösch

Hamlet
Leon Maria Spiegelberg
Claudius
Marco Albrecht
Gertrud
Katharina Quast
Polonius
Hans Fleischmann
Laertes, Polonius’ Sohn
Jonah Moritz Quast
Horatio
Simon Mazouri
Ophelia / Fortinbras
Esra Schreier
Rosencrantz
André Kuntze
Guildenstern
Daniel Friedl
Geist, Hamlets Vater / Totengräber
Andreas Seifert
Schauspieler / der andere Totengräber
Steffen Schortie Scheumann

Weitere Vorstellungen
Di
20.6.
Do
22.6.
Sa
1.7.
Sa
8.7.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche