Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in WürzburgSergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in WürzburgSergej Prokofjew: "Romeo...

Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in Würzburg

Premiere: 3. März 2007 | 19.30 Uhr | Großes Haus, Mainfranken Theater,

Ballett in vier Akten und einem Epilog, Libretto von Anna Vita basierend auf dem Ballett „Romeo i Dschuljetta“ von Leonid Michailowitsch Lawrowski nach der Tragödie „Romeo and Juliet“ von William Shakespeare.

Die Familien Montague und Capulet sind tief verfeindet. Romeo, Sohn der Familie Montague, und Julia, die schöne Tochter der Capulets, verlieben sich auf einem Maskenball der Familie Capulet ineinander und lassen sich heimlich von Bruder Lorenzo trauen.

Doch der Hass zwischen den Familien findet seinen blutigen Höhepunkt als Julias Vetter Tybalt Romeos Freund Mercutio tötet, und Romeo daraufhin in blinder Wut den Tybalt ersticht. Die Verwicklungen, Missverständnisse und Intrigen führen letztlich zum bekannten, tragischen weil tödlichen Ausgang der wohl berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur.

 
Statt Mitglieder verfeindeter Familien sind Romeo und Julia in der Inszenierung von Ballettdirektorin Anna Vita Teil zweier unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, nämlich der traditionellen alteingesessenen Bevölkerung auf der einen und der umherziehenden Sinti und Roma auf der anderen Seite. Jahrhunderte lang wurden die mit dem klischeebehafteten und häufig diskriminierenden Wort „Zigeuner“ bezeichneten Roma von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen, geächtet und verfolgt. Durch die Konkretisierung des Konfliktes auf zwei Bevölkerungsgruppen, von denen die eine auch heute noch diskriminiert wird, erhält die Inszenierung eine hohe zeitpolitische Aktualität. 

 
Sergej Prokofjews (1891- 1953) „Romeo und Julia“ entstand 1936 als das Werk eines Komponisten, der damals als Hauptvertreter einer kühnen, abgeklärten Moderne galt. Er erschuf die erfolgreichste Ballettadaption von Shakespeares Dramenklassiker – ein Meisterwerk geprägt durch die Gegensätze Zärtlichkeit und Gewalt, Euphorie und Verzweiflung, aufkeimende Hoffnung und blinde Zerstörungswut.


Musikalische Leitung:                                            Jin Wang
Choreographie:                                                       Anna Vita
Bühne und Kostüme:                                             Dorin Gál
Choreografische Assistenz                                   Marius Krisan
Dramaturgie:                                                            Sebastian Hanusa



Julia               Ayako Kikuchi / Caroline Matthiessen

 
Rosalinde         Anneli Chasemore / Ayako Kikuchi / Ako Nakanome

Tybalt                  Ivan Alboresi / Vitali Belikov
Paris                   Sven De Baets a.G. / Robert Viehweg

Romeo    Sven de Baets a.G. / Mateo Klemmayer a.G. /                                                                               Dmitry Sludyanin

Mercutio           Ivan Alboresi / Sergio Carecci


Benvolio,        Sergio Carecci / Mateo Klemmayer a.G. / Dmitry Sludyanin


Pater Lorenzo     Marius Krisan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche