Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden junge Szene: "Die Konferenz der Tiere"Semperoper Dresden junge Szene: "Die Konferenz der Tiere"Semperoper Dresden junge...

Semperoper Dresden junge Szene: "Die Konferenz der Tiere"

PREMIERE in der Semperoper am 8. Juli 2012, 11.00 Uhr. -----

Eine tierische Revue mit 150 FairTalent-Stipendiaten der Roland Berger Stiftung aus Hessen, Sachsen und Thüringen von Johannes Wulff-Woesten (Komposition) und Manfred Weiß (Libretto) nach Motiven von Erich Kästners gleichnamiger Erzählung. Ab 6 Jahren.

 

 

Im Mittelpunkt dieser Kooperation zwischen Semperoper Dresden und der Roland Berger Stiftung stehen 150 begabte Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren aus sozial benachteiligten Familien aus Sachsen, Thüringen und Hessen. Die Stipendiaten des Programms FairTalent, das durch die Deutsche Bank ermöglicht wird, sind bei dem Stück auf, vor und hinter der Bühne beteiligt. Der Premiere in Dresden gehen mehrere intensive Probenphasen in einem Zeitraum von einem Jahr voraus. Start war im Juli 2011.

 

Die Stückwahl fiel auf einen Text des gebürtigen Dresdners Erich Kästner: »Die Konferenz der Tiere«. Für die Aufführung wurde mit Zustimmung der Kästner-Erben und des Verlages eine neue Textfassung erstellt und der Komponist Johannes Wulff-Woesten beauftragt, Musik zu schreiben. Somit wird alles auf die Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sein, die das Stück singen, spielen und tanzen werden.

 

Johannes Wulff-Woesten, Studienleiter an der Semperoper Dresden, komponierte die Musik

zu dieser tierischen Revue, Manfred Weiß, der Leiter der Semperoper Junge Szene,

verfasste das Libretto nach Motiven von Erich Kästner.

 

Musikalische Leitung: Johannes Wulff-Woesten

Inszenierung: Therese Schmidt

Bühnenbild: Konstanze Grotkopp

Kostüme: Ella Späte

Choreografie: Katrin Wolfram

Licht: Christoph Schmädicke

Erzähler: Tom Quaas

 

In Kooperation mit der Roland Berger Stiftung.

FairTalent wird durch die Deutsche Bank ermöglicht.

 

Aufführungen 

08.07.2012

11:00 Uhr

 

09.07.2012

11:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑