Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sein oder Nichtsein" - Landestheater St. Pölten"Sein oder Nichtsein" - Landestheater St. Pölten"Sein oder Nichtsein" -...

"Sein oder Nichtsein" - Landestheater St. Pölten

Komödie Jan Mendell nach Melchior Lengyel

PREMIERE Sa 18.10.08, 19.30 Uhr

 

Polen 1939. Während im Stadttheater Posen die Parodie Gestapo geprobt wird, nimmt die Bedrohung durch die Wehrmacht täglich zu.

 

 

 

 

Sofort wird die geplante Aufführung verboten und stattdessen Shakespeares Hamlet auf den Spielplan gesetzt. Darüber freut sich vor allem Josef Tura, der in die Jahre gekommene Hamlet-Darsteller des Theaters. Er hofft, an alte Erfolge anknüpfen zu können. Zu seiner Verwunderung verlässt jedoch jeden Abend auf das Stichwort „Sein oder Nichtsein“ ein junger Mann den Zuschauerraum: Fliegerleutnant Stasnik, der die Länge des Monologs nutzt, um die Ehefrau des Mimen, Maria Tura, in ihrer Garderobe aufzusuchen.

Doch der Soldat ist nicht nur charmanter Schwärmer, sondern auch ein aktiver Kämpfer im polnischen Untergrund. Als der Krieg ausbricht und die deutsche SS das Theater ausspioniert, um Widerstandskämpfer aufzuspüren, erweisen sich die Nazi-Kostüme und das Talent der Schauspieler als überaus nützliche Waffe. Ein Kampf um „Sein oder Nichtsein“ beginnt.

 

Der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel schrieb für seinen Freund Ernst Lubitsch die Komödie Noch ist Polen nicht verloren, die dieser 1942 unter dem Titel To Be or Not to Be (Sein oder Nichtsein) in Hollywood verfilmte. 1983 entstand unter demselben Titel mit Mel Brooks eine Neuverfilmung dieser mitten im Krieg entstandenen Komödie über die Kraft des Theaters – auch in Zeiten eines menschenverachtenden Regimes.

 

Eine Koproduktion des Landestheaters Niederösterreich mit dem Filmhof Wein4tel

Premiere im Rahmen von Blätterwirbel 2008

 

Mit Nicole Beutler, Antje Hochholdinger, Philipp Brammer, Daniel Hayden, Roland Jaeger , Georges Kern , Matthias Lühn , Michael Müller, Michael Rosenberg , Oliver Rosskopf , Jakob Seeböck, Heinz Weixelbraun , Martin Zauner, u.a.

 

Regie Harald Posch, Bühne Stephan Koch, Kostüme Inge Stolterfoht, Musik Fritz Rainer

 

Vorstellungen

Mi 12.11.08 15.00

Mi 12.11.08 19.30**

Do 13.11.08 19.30*

Fr 14.11.08 19.30

Sa 13.12.08 19.30

Do 08.01.09 19.30

* 18.30 Einführungsgespräch

** danach Gespräch mit dem Ensemble

 

Pressefotos unter: www.landestheater.net/presse

 

Information und Karten: Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten

T 02742/90 80 60 – 600 F 02742/90 80 60 – 601 karten@landestheater.net www.landestheater.net

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑