Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "The Navidson Records" - Ein Musiktheater als Installation von Tassilo Tesche und Till Wyler von Ballmoos, Theater BernSchweizer Erstaufführung: "The Navidson Records" - Ein Musiktheater als...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "The Navidson Records" - Ein Musiktheater als Installation von Tassilo Tesche und Till Wyler von Ballmoos, Theater Bern

Premiere Do, 08. September 2016, 18:00 Uhr, Grosse Halle der Reitschule. -----

Für The Navidson Records arbeiten 18 PerformerInnen gemeinsam anhand von Text, Musik und Choreografien die Idee eines Labyrinths zeichenhaft aus. Mittels einer intermedialen und raumgreifenden Installation untersucht die Aufführung das Kippmoment zwischen dem Gefühl, zu Hause zu sein, und dem Zusammenbruch dieser alltäglichen Vertrautheit.

Was tun, wenn wir uns plötzlich im Nichts und Nirgends befinden? Dieser unheimliche Augenblick kann stellvertretend für Situationen stehen, in denen wir uns verloren wähnen und auf uns zurückgeworfen werden. Die Gestaltwerdung unsicherer Situationen erproben die PerformerInnen mit dem Publikum als gemeinsame performativ-musikalische Erkundung.

 

Für die Produktion und für die Aufführung wird ein offener Arbeitsprozess gewählt und ein zeitweiliger Verlust der Orientierung in Kauf genommen. Fortwährend stellt sich die Frage, welche Entscheidungen wir treffen müssen, um zum Kern des Labyrinths vorzudringen.

 

The Navidson Records ist eine Kooperation zwischen KonzertTheater Bern, der Hochschule der Künste Bern sowie der Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater. Das Projekt setzte sich an der Internationalen Plattform Neues Musiktheater Bern im Juni und September 2014 in mehreren Runden gegen zahlreiche Mitbewerber durch und kam anlässlich der Münchener Biennale im Mai 2016 im Lothringer 13 zur Uraufführung.

 

Künstlerische Leitung

 

Till Wyler von Ballmoos wurde 1979 in Bern geboren. Er studierte Theaterwissenschaft in Bern, währenddessen besuchte er die Hochschule der Künste Bern und schloss 2004 mit dem Konzertreifediplom für Violoncello ab. 2006-2011 studierte er Regie für Theater und Musiktheater an der Bayerische Theaterakademie August Everding in München. Seitdem ist bei diversen Musik Performance Projekten u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Stadttheater Bremerhaven, am Staatstheater Karlsruhe, sowie an der Biennale Bern 2012 tätig. Till Wyler von Ballmoos ist Stipendiat der «Johann-Wolfgang-von- Goethe-Stiftung», der Stiftung «Freunde des Prinzregententheater» in

München, der «Inteatro Festival Academy (IFA)» in Italien und erhielt an den Bayerischen Theatertagen 2011 den «Preis für die beste Regie» für die Produktion «Der Tod und das Mädchen - ein Wiederhall»

 

Tassilo Tesche, geboren 1973 in München, studierte an der Accademia di Belle Arti in Venedig Bühnenbild und diplomierte an der Universität der Künste in Berlin bei dem Architekten Benedict Tonon und der Künstlerin Katarina Sieverding. Es folgten Assistenzen und Kooperationen u.a. bei Robert Wilson und mit Daniel Libeskind sowie Christoph Schlingensief. Seit einigen Jahren sind seine Arbeiten auch im Kunstkontext angesiedelt. So zum Beispiel die Arbeit „99 falsche Tode“, die er im September 2005 als Gastkünstler an der Villa Romana Florenz erstellte. Dabei hinterfragen seine erzählerischen

Rauminstallationen die Kontextualität der gestalterischen Arbeit. Der Fokus seiner Theaterarbeit liegt auf der Entwicklung von Uraufführungen. Wie z.B. „Gift - die Wiederherstellung des Paradieses“ und "Top Kids - die Verteidigung der Freiheit" mit Anina Laroche und Marianne Freidig. April 2008 gewann er

zusammen mit dem Komponisten Leo Dick für „Kann Heidi brauchen, was es gelernt hat?“ den hoch dotierten Förderpreis Fonds experimentelles Musiktheater NRW. Diese Arbeit war nach Ihrer Uraufführung in Bielefeld sowohl bei der Biennale Bern als auch bei dem internationalem Theatertreffen

MusicTheatreNOW am Berliner Radialsystem zu sehen. Weitere Uraufführungen mit dem gleichen Team: „Vox humana“ OPERation X/Oldenburgisches Staatstheater 2009, „Der Wunsch, Indianer zu werden" KTB/Musikfestival Bern 2011 sowie „Naurutopia“ Dampfzentrale Bern/Gare Du Nord Basel 2015.

 

Mit Leo Dick leitet er die Künstlergruppe/Produktionsgemeinschaft Mit der musikalisch-performativen Installation „The Navidson Records“ (eine Zusammenarbeit mit Till Wyler von Ballmoos, Kristian Hverring und Benedict Schiefer) gewann er die Internationale Plattform Neues Musiktheater 2014. Diese Produktion wird für die Münchener Biennale - internationales Festival für neues Musiktheater 2016 weiterentwickelt. Seit Frühjahr 2010 ist er als Dozent für Szenografie in den Studiengängen Musik und Medienkunst und Théâtre Musical an der Hochschule der Künste in Bern tätig. Seit Dezember 2012 ist er darüber hinaus an der HKB im Rahmen des Forschungsprojektes "Zwischen Konversation und Urlaut" angestellt. August 2015 erschien im transcript Verlag seine Publikation "LaborARTorium

– Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst.

 

Künstlerische Leitung Tassilo Tesche & Till Wyler von Ballmoos

Raum & Videoinstallation Tassilo Tesche

Komposition Ole Hübner, Rosalba

Quindici, Benedikt Schiefer

Sounddesign Katy Limek, Kristian Hverring

Elektroakustik Cyrill Lim

Musikalische Leitung Pierre Sublet

 

Mit Andries Cloete, Michael Feyfar, Musiker der Hochschule der Künste Bern u.a.

 

Kooperation zwischen Konzert Theater Bern, der Hochschule der Künste Bern

sowie der Münchener Biennale

Weitere Vorstellungen Sa, 10. Sep 2016, 18:00* So, 11. Sep 2016, 18:00*

* halbstündiger Einlass. L etzter Einlass: 23:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑