Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Wien: "AM BALL..." - PREVIEW der Filmversion Schauspielhaus Wien: "AM BALL..." - PREVIEW der Filmversion Schauspielhaus Wien: "AM...

Schauspielhaus Wien: "AM BALL..." - PREVIEW der Filmversion

am 14.12.2020

Am Donnerstag (3.12.2020 hätte eigentlich die Uraufführung von „AM BALL. WIDER ERBLICHE SCHWACHSINNIGKEIT“ stattfinden sollen. Der Text von Lydia Haider und Co-Autorin Esther Straganz greift Haiders Besuch des umstrittenen Akademikerballs in Wien auf – als eine Abrechnung mit der rechtskonservativen Elite und ihren vererbten Privilegien.

 

Copyright: Schauspielhaus Wien

Die angesetzte Premiere war jetzt freilich in der Form nicht möglich. Anstatt aber einfach auf unbestimmt zu verschieben, arbeitet die Regisseurin (und Videokünstlerin) Evy Schubert derzeit an einer Film-Version. Es handelt sich dabei nicht um einen Videomitschnitt des Stückes, sondern um ein paralleles Werk, das einen neuen Blick auf den aufbereiteten Stoff wirft. Eine dritte Ebene des Projekts bildet bereits seit 30. September die eigens von Schubert gestaltete Homepage mit Videoclips und Fotomontagen:

ballaballa.solutions

Für Januar ist außerdem eine künstlerische Plakatkampagne und eine besondere Ausgabe am Tag des Akademikerballs (29.01.) geplant.

Der Film wird ab dem 15.12. auf der Website des Schauspielhauseses Wien  zu bestimmten Terminen gezeigt,  gegen Ticketkauf (Passwortgeschützter Link).

Evy Schubert ist Regisseurin und Videokünstlerin. Neben ihrer Arbeit für das Theater kuratiert und gestaltet sie Websites und Social- Media-Projekte. Sie war als Dramaturgin für Herbert Fritsch u. a. am Burgtheater Wien, Schauspielhaus Zürich und Schauspielhaus Bochum tätig. Ihre Programmhefte gestaltet sie als illustrierte Kunstbücher.

Lydia Haider ist aktuell die furchtloseste Wortkämpferin des deutschsprachigen Raumes. Ihr Prosatext „Am Ball. Wider erbliche Schwachsinnigkeit“ verarbeitet umstrittenen Akademikerball in Wien auf und verarbeitet ihn künstlerisch.

Hier der Link zur Ankündigung der Inszenierung: schauspielhaus.at/am_ball

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑