Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz in drei Kategorien für den Wiener Theaterpreis NESTROY 2008 nominiertSchauspielhaus Graz in drei Kategorien für den Wiener Theaterpreis NESTROY...Schauspielhaus Graz in...

Schauspielhaus Graz in drei Kategorien für den Wiener Theaterpreis NESTROY 2008 nominiert

- Als BESTE SCHAUSPIELERIN: Andrea Wenzl in der Titelrolle von ALICE nach Lewis Carroll (Spielzeit 07/08)

- Für die BESTE AUSSTATTUNG: Viktor Bodó für ALICE nach Lewis Carroll (Spielzeit 07/08)

- Für einen SPEZIALPREIS: Suse Wächter für ihre Gestaltung der Puppen in GO WEST. EINE FAMILIE WANDERT AUS (Spielzeit 07/08)

Am 20. November findet die NESTROY-Verleihung im renovierten Wiener Ronacher Theater statt und wird auch heuer wieder live im ORF 2 übertragen.

 

Der NESTROY, der Wiener Theaterpreis, wurde in Partnerschaft mit dem ORF gegründet. Er will eine Werbung für die Institution Theater sein. Mit Hilfe des Massenmediums Fernsehen führt er die Qualität und die Vielfalt der heimischen Theaterszene und das große Können ihrer Schauspieler und Regisseure vor Augen. Die Übertragung durch das ORF-Fernsehen in ORF 2, 3sat und TW1 sind gewichtiger Bestandteil des Konzepts.

 

Zugleich ist der NESTROY auch eine Leistungsschau der abgelaufenen Saison

und soll Lust auf Theaterbesuche erwecken. Der NESTROY-Preis wurde unter der Schirmherrschaft der Kulturabteilung der Stadt Wien gegründet und wird von ihr kontrolliert und tatkräftig unterstützt. Von der Kainz-Medaille zum NESTROY-Preis Der NESTROY-Preis ist eine Weiterentwicklung der Tradition von Kainz-Medaille und Nestroy-Ring und ist deren legitimer Nachfolger. So gehören alle mit der KAINZMedaille ausgezeichneten Künstler und die Träger des Nestroy-Ringes zu jenem exklusiven Kreis, der aus den Reihen der Nominierten die NESTROY-Preisträger des Jahres wählt. Die Mitglieder der NESTROY-Preis-Akademie erhalten Stimmzettel, die sie mit ihrer Wahl anonym an die Kulturabteilung der StadtWien schicken, wo die Kuverts geöffnet und die Stimmen unter Aufsicht eines Notars gezählt werden. Diese NESTROY-Preis-Akademie wird jährlich durch die NESTROY-Preisträger und - Nominierten erweitert. Zur Zeit liegt die Mitgliederzahl bei 333.

 

Mit dem NESTROY-Preis werden seit dem Jahr 2000 herausragende Leistungen

an den Wiener und den anderen österreichischen Bühnen ausgezeichnet. Dazu

gehören auch Eigenproduktionen der Frühjahrs- und Sommerfestivals (Wiener

Festwochen, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele, Festspiele Reichenau

usw). Um zu dokumentieren, dass sich die österreichischen Bühnen als Teil der deutschsprachigen Theaterwelt verstehen, können für den NESTROY in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ Produktionen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz nominiert werden.

 

Die Jury

Die Nominierungen für die einzelnen Kategorien werden von einer Jury gewählt, die sich aus sieben Kritikern führender Medien zusammensetzt. Die Jury wird vom Wiener Kulturstadtrat bestellt und deren Zusammensetzung

wechselt im Zwei-Jahres-Rhythmus. Nicht stimmberechtigte Vorsitzende ist Dr. Karin Kathrein vom „Verein Wiener Theaterpreis“.

 

In den Kategorien „Bestes Stück – Autorenpreis“, „Beste Off-Produktion“,„Lebenswerk“ und „Beste deutschsprachige Aufführung“ wird der Gewinner von der Jury des NESTROY direkt gewählt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑