Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln - ALL FOR ONE AND ONE FOR THE MONEY (EXTENDED CHOREOGRAPHER’S CUT)Schauspiel Köln - ALL FOR ONE AND ONE FOR THE MONEY (EXTENDED CHOREOGRAPHER’S...Schauspiel Köln - ALL...

Schauspiel Köln - ALL FOR ONE AND ONE FOR THE MONEY (EXTENDED CHOREOGRAPHER’S CUT)

Online Premiere – LIVE! am 24. April 2021 um 19.30 Uhr - weitere Live-Termine: 25. und 30. April 2021

Aus dem Netz, für das Netz. Richard Siegal hat seine selbstreflexive Online-Performance ALL FOR ONE AND ONE FOR THE MONEY um neue Choreografien und Szenen sowie eine neue 25-minütige und auf Spitze getanzte Eingangssequenz erweitert. Mehr noch: Zu dem mitreißenden Soundtrack von Lorenzo Bianchi-Hoesch treten neue an Video-Games geschulten Sounds des Komponisten Markus Popp.

Copyright: Thomas Schermer

Es gibt eine Reihe neuer schillernder Kostüme von Flora Miranda und sogar ein neues Bühnenbild das Siegal gemeinsam mit dem Lichtdesigner Matthias Singer erarbeitet hat. In einem beeindruckenden neuen Bühnenbild, das den Irrungen und Wirrungen der letzten Monate genauso Ausdruck zu verleihen scheint wie einer zyklischen Ordnung des Kosmos, versteht sich vor allem der 25minütige, auf Spitze getanzte erste Teil des Abends als Hommage an den Tanz, die Künste und die menschliche Begegnung.

Und auch wenn der gesellschaftliche Aufruhr, unsere kollektiven Ungewissheiten und Ängste des letzten Jahres in den musikalischen Kompositionen nachhallen, so finden sich dort auch unsere Hoffnungen und Wünsche wieder.  Inmitten eines audiovisuellen Sturms vermessen die Tänzer*innen von BOD Zeit und Raum mit Präzision und heldenhafter Eleganz, und schaffen damit Hoffnung auf ein besseres Morgen. Diese Welt-Premiere von ALL FOR ONE AND ONE FOR THE MONEY (EXTENDED CHOREOGRAPHER’S CUT) ist das Licht am Ende des Tunnels.
 
Auf dieser Ebene verbindet sich der erweiterte CHOREOGRAPHER’S CUT organisch mit seinem Vorgänger zu einer rein für den virtuellen Raum konzipierten, interaktiven Inszenierung, die weltweit zur gleichen Zeit erlebt werden kann. Es geht um Gemeinschaft und Identitäten, ideelle und monetäre Werte im virtuellen Raum, um den Social Media Kapitalismus und nicht zuletzt um die digitale Einsamkeit unserer Zeit. Die Online-Besucher*innen können sich zwischen verschiedenen Live-Streams wie durch Räume in einem Gebäude bewegen und sind eingeladen, den Verlauf der Aufführung mit zu beeinflussen.
 
See you Online… Alle Streams sind abrufbar über den Online-Spielplan des Schauspiel Köln unter www.schauspiel.koeln/spielplan/dramazon-prime/
Unter dem Motto »Pay what you want« gibt es Tickets von 1-100€.  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche