Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne Berlin: Teil 2 der Wengenrothschen Schiller-Serie »Was kann eine gute und stehende Schaubühne eigentlich wirken?«Schaubühne Berlin: Teil 2 der Wengenrothschen Schiller-Serie »Was kann eine...Schaubühne Berlin: Teil...

Schaubühne Berlin: Teil 2 der Wengenrothschen Schiller-Serie »Was kann eine gute und stehende Schaubühne eigentlich wirken?«

Premiere am 9. November um 20:30 Uhr im Studio

Ein Wegweiser durch das bürgerliche Leben in drei Teilen von und mit Friedrich Schiller, Realisation: Patrick Wengenroth

 

»Ich kenne nur ein Geheimnis, den Menschen vor Verschlimmerung zu bewahren, und dieses ist – sein Herz gegen Schwächen zu schützen.

Einen großen Teil dieser Wirkung können wir von der Schaubühne erwarten.«

Auch dieser Ausspruch entstammt natürlich Schillers titelgebendem und flammendem Plädoyer für die heilenden und wegweisenden Kräfte der Theaterkunst aus dem Jahre 1784. Im zweiten Teil der Schiller-Reihe wollen wir uns nun den menschlichen Schwächen zuwenden – sowohl denen Schillers als auch denen des ganzen Menschengeschlechts überhaupt. Es ist daher kein Zufall, dass hierbei vor allem der Liebe und dem Geld (und den mit beiden Begriffen verknüpften Nöten und Leidenschaften) ein Hauptaugenmerk gebührt. Seien Sie unsere Gäste und erleben Sie, wie sich unser Ensemble live und lebendig darin übt, die Schillerschen Theorien in sinnliche Theatererfahrung umzumünzen.

 

Ein performativer Selbstversuch des tiefen Gefühls üppig garniert mit Liedern der Liebe und des Leids. Dieser Theaterabend geht dahin, wo es wehtut: »Die Schaubühne führt uns eine mannigfaltige Szene menschlicher Leiden vor. Sie zieht uns künstlich in fremde Bedrängnisse und belohnt uns das augenblickliche Leiden mit wollüstigen Tränen und einem herrlichen Zuwachs an Mut und Erfahrung.«

 

Ulrike Gutbrod

Robert Beyer

Stefan Stern

Nico Selbach

Mascha Mazur

Kai Luczak

Ulrich Hoppe

Tilman Strauß

Judith Rosmair

Patrick Wengenroth

Matze Kloppe

Franz Hartwig

Sebastian Schwarz

 

Termine

19.11.2009

23.11.2009

11.12.2009

12.12.2009

13.12.2009

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑