Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja ZadeSchaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja ZadeSchaubühne am Lehniner...

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja Zade

Uraufführung am 3. September 2021 im antiken Theater von Epidauros in Griechenland , am 19. September folgt die Premiere in Berlin

Maja Zades »ödipus« nutzt den antiken Mythos, um zu erforschen, wie sich ein Leben von einer Sekunde auf die nächste grundlegend verändern kann und nichts, was als sicher galt, mehr Bestand hat.

Copyright: Frank Dehner, Theater Epidauros

Eine Neufassung des griechischen Klassikers ist es aber nicht, erklärt Zade: »›ödipus‹ ist ein  neues Stück und keine Überarbeitung, aber der Text ist von Sophokles inspiriert. Ich habe einige  Elemente des Originals beibehalten: dass es sich an einem Tag abspielt sowie bestimmte Motive
und Themen«.

Die Geschichte einer Unternehmerfamilie, die Zade erzählt, ist eine Geschichte von
Machtprozessen in Unternehmen und einer Frau an der Macht in einer männlich dominierten  Gesellschaft, aber auch eine Geschichte über den Umgang mit ökologischen Katastrophen und den  Menschen als deren Verursacher.

Eine Ferienvilla in Griechenland. Christina, Inhaberin eines Chemiekonzerns, und ihr jüngerer Freund  und Angestellter Michael genießen die gemeinsame Auszeit in der Sonne und freuen sich auf die  bald anstehende Geburt ihres gemeinsamen Kindes. Der Morgen beginnt wie jeder andere ihres  Urlaubs: Christina macht sich einen Smoothie; Michael geht Joggen. Doch plötzlich erscheint  Christinas Bruder Robert in der Villa, um Michael zur Rede zu stellen, der heimlich eine  Untersuchung über einen Unfall in Auftrag gegeben hat – einen Unfall, bei dem ein Laster der Firma  umgekippt ist und möglicherweise Pestizide aus Containern ausgelaufen sind. Ein heftiger Streit  bricht aus, der sich noch verschlimmert, als Christinas beste Freundin Theresa mit weiteren  schlechten Nachrichten dazu stößt. Im Laufe des Tages gerät die Firma zunehmend in Gefahr,  während parallel dazu erschütternde Familiengeheimnisse zutage treten.

Am Abend stehen Christina  und Michael vor dem Trümmerhaufen ihres gemeinsamen Glücks: Ein Tag, der glücklich und  unspektakulär begann, endet in einer Tragödie.   

Thomas Ostermeier inszeniert Zades psychologisches  Kammerspiel mit Caroline Peters, Isabelle Redfern, Renato Schuch und Christian Tschirner. Die  Uraufführung findet am 3. September in Griechenland im antiken Theater von Epidauros im Rahmen  des Athens Epidaurus Festival statt und ist damit die erste Uraufführung, die dort seit Gründung des  Festivals gezeigt wird.  Am 19. September ist Premiere in Berlin.  

Das Theater von Epidauros ist ein Spielstätte innerhalb der archäologischen Stätte Epidauros in  Griechenland und gilt als eines der besterhaltenen Theater der Antike. Es wurde im 4. Jahrhundert  v. Chr. mit Blick auf die Berglandschaft der Argolis errichtet und fasst bis zu 14.000  Zuschauer_innen. Seit 1955 ist das Theater die Spielstätte des Festivals von Epidauros, dem  heutigen Athens Epidaurus Festival.    
 
ödipus von Maja Zade
Uraufführung
 Christina ........................................................................................ Caroline Peters Robert ............................................................................................ Christian Tschirner
Michael........................................................................................... Renato Schuch
Theresa .......................................................................................... Isabelle Redfern
 

Regie .............................................................................................. Thomas Ostermeier Bühne ............................................................................................. Jan Pappelbaum
Kostüme......................................................................................... Angelika Götz
Musik .............................................................................................. Sylvain Jacques Video .............................................................................................. Matthias Schellenberg, Thilo Schmidt Dramaturgie .................................................................................. Maja Zade
Licht ................................................................................................ Erich Schneider  

 Weitere Termine
21. – 26. September 2021

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche