Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sasha Waltz / Bachs »Johannes-Passion« auf ARTE ConcertSasha Waltz / Bachs »Johannes-Passion« auf ARTE ConcertSasha Waltz / Bachs...

Sasha Waltz / Bachs »Johannes-Passion« auf ARTE Concert

ab 20. April 2025 auf ARTE Concert

Mit der »Johannes-Passion« (BWV 245) von Johann Sebastian Bach widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte. Zum 300. Jubiläum der Uraufführung inszenierte sie es in ihrer Choreographie als eine universelle, zeitlose Erzählung über die menschliche Suche nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Hoffnung auch jenseits seines religiösen Ursprungs.

 

Copyright: Bernd Uhlig

Die Produktion von Sasha Waltz & Guests, ursprünglich in Auftrag gegeben und produziert von der Opéra de Dijon in Koproduktion mit Sasha Waltz & Guests und dem Théâtre des Champs-Élysées, eröffnete am 22. März 2024 die Osterfestspiele Salzburg, erlebte danach zwei Aufführungen an der Opéra de Dijon, und war am 4. und 5. November am Théâtre des Champs-Élysées in Paris zu erleben.

Die Produktion wurde in Dijon in der Filmregie von Corentin Leconte von ARTE aufgezeichnet und ist pünktlich zum Osterfest ab dem 20. April 2025 für fünf Wochen auf ARTE Concert zu erleben. Die Erstausstrahlung auf ARTE erfolgt am 28. April 2025 um 0:25 Uhr.

Während die »Johannes-Passion« Menschheitsthemen wie Macht und Ohnmacht, Gewalt und Verrat sowie die Sehnsucht nach Erlösung verhandelt, vermag die Musik von Bach in Verbindung mit der Sprache des Tanzes in düsteren Zeiten Trost zu spenden. Sasha Waltz bringt ihre Vision der »Johannes-Passion« gemeinsam mit 11 Tänzer:innen von Sasha Waltz & Guests unter der musikalischen Leitung von Leonardo García Alarcón und der Cappella Mediterranea, dem Chœur de chambre de Namur und dem Chor der Opéra de Dijon sowie mit namhaften Solist:innen wie Valerio Contaldo, Georg Nigl und Christian Immler auf der Bühne in Bewegung.
     
Johannes-Passion
Johann Sebastian Bach
Sasha Waltz

Uraufführung
22. März 2024
Osterfestspiele Salzburg

Aufzeichnung auf ARTE Concert
20. April bis 26. Mai 2025
Erstausstrahlung auf ARTE
28. April 2025, 0:25 Uhr

Sasha Waltz
Choreographie und Regie
Leonardo García Alarcón
Musikalische Leitung
Bernd Skodzig
Kostüme
Heike Schuppelius
Bühne
David Finn
Licht

Rosa Dicuonzo
Yuya Fujinami
Tian Gao
Eva Georgitsopoulou
Hwanhee Hwang
Annapaola Leso
Jaan Männima
Margaux Marielle-Tréhoüart
Virgis Puodziunas
Orlando Rodriguez
Joel Suárez-Goméz
Tanz/Choreographie

Diego Noguera
Klangintervention

Valerio Contaldo
Evangelist
Georg Nigl
Pilatus
Christian Immler
Jesus
Benno Schachtner
Altus
Sophie Junker
Sopran
Mark Milhofer
Tenor
Estelle Contaldo*
Ancilla
Augustin Laudet*
Servus
Rafael Galaz Ramirez*
Pierre
Logan Lopez Gonzales*
Countertenor

mit
Cappella Mediterranea
Chœur de chambre de Namur*
Chor der Opéra de Dijon

Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests, ursprünglich in Auftrag gegeben und produziert von der Opéra de Dijon in Koproduktion mit Sasha Waltz & Guests und dem Théatre des Champs-Élysées.

Die Bühnenbilder wurden hergestellt in den Werkstätten der Opéra de Dijon und von Sasha Waltz & Guests.
Die Kostüme wurden hergestellt in den Werkstätten der Opéra de Dijon und von Manja Beneke.
Die Opéra de Dijon dankt dem Unterlinden-Museum in Colmar für die Reproduktionsrechte des folgenden Werkes: Isenheimer Altar – Verkündigung, Engelskonzert, Muttergottes mit Kind, Auferstehung, Matthias Grünewald, 88.RP. 139.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑