Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salome" von Richard Strauss - Opernhaus Zürich"Salome" von Richard Strauss - Opernhaus Zürich"Salome" von Richard...

"Salome" von Richard Strauss - Opernhaus Zürich

Premiere Sonntag, 12. September 2021, 19 Uhr

Die galiläische Prinzessin Salome gehört zu den mythischen Frauenfiguren der abendländischen Kulturgeschichte. Bereits in den Evangelien der Bibel wird ihr erotischer Tanz vor dem Stiefvater Herodes erwähnt, für den sie sich als Gegenleistung den abgeschlagenen Kopf von Johannes, dem Täufer, auf einer Schale bringen lässt.

 

Copyright: Paul Leclaire

Über alle Epochen hinweg hat Salome Dichter und Bildende Künstler zu Werken inspiriert – als eine Figur, die Fantasien von entgrenzter Sinnlichkeit, weiblicher Dämonie, Gewaltlust und märchenhaftem Exotismus freisetzt. Der irische Dichter Oscar Wilde schrieb Ende des 19. Jahrhunderts ein skandalumwittertes, in England verbotenes Theaterstück über Salome, das in bildmächtiger Sprache Salomes Begehren und ihre Seelenzustände ausleuchtet und sie als starke, selbstbestimmt handelnde Frau und Gegenfigur zur prüden viktorianischen Gesellschaft zu erkennen gibt.

Bei Wilde küsst Salome lustvoll den abgeschlagenen Kopf des Propheten. Richard Strauss wiederum hat aus dem Drama von Wilde einen packenden Operneinakter gemacht, der 1905 mit durchschlagendem Erfolg uraufgeführt wurde und bis heute zu den populärsten Werken des Opernrepertoires gehört.

Die grossformatig orchestrierte Partitur bewegt sich stilistisch an der Schwelle zur musikalischen Moderne und entwickelt vom ersten Takt an einen rauschhaften Sog. Sie liefert schillernde Psychogramme der Figuren und fasst deren Triebenergien klangdicht in Töne. Das macht die grosse Attraktivität des Stücks für jeden Regisseur aus.

In Zürich wird Salome von Andreas Homoki inszeniert. Er nimmt nicht nur die psychologischen Aspekte des Stoffs in den Blick, sondern auch die gesellschaftlichen: Das Auftauchen des Propheten Jochanaan markiert in seiner Inszenierung auch den Anbruch einer neuen Zeit, die die alten Machtstrukturen zerstört. Die Besetzung bringt neue Stimmen auf die Bühne des Opernhauses: Die vielversprechende Russin Elena Stikhina aus dem Ensemble des St. Petersburger Mariinski-Theaters ist Salome. Ebenfalls sein Zürcher Hausdebüt gibt der litauische Bass-Bariton Kostas Smoriginas in der Partie des Jochanaan. Mit der Australierin Simone Young kehrt eine Dirigentin mit grosser internationaler Reputation im Repertoire von Richard Strauss ans Opernhaus Zürich zurück.

Musikdrama in einem Aufzug nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung

Musikalische Leitung Simone Young
Inszenierung Andreas Homoki
 Bühnenbild Hartmut Meyer
Kostüme Mechthild Seipel
Lichtgestaltung Franck Evin
Choreografische Mitarbeit Arturo Gama
Dramaturgie Claus Spahn

Herodes
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Herodias
Michaela Schuster
Salome
Elena Stikhina
Jochanaan
Kostas Smoriginas
Narraboth
Mauro Peter
Ein Page der Herodias/Sklave
Siena Licht Miller
1. Jude
Iain Milne
Riccardo Botta
Diego Silva
2.Jude
Alejandro Del Angel
Xuenan Liu
Fabio Dorizzi
3. Jude
Martin Zysset
Savelii Andreev
Andrejs Krutojs
4. Jude
Andrew Owens
Remy Burnens
Luis Magallanes
5. Jude
Stanislav Vorobyov
Oleg Davydov
Flurin Caduff
Zwei Nazarener
Ilya Altukhov
Cheyne Davidson
2 Soldaten
Valeriy Murga
Alexander Fritze
Ein Kappadozier
Henri Bernard

Philharmonia Zürich

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑