Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA (Romeo and Juliet) von William Shakespeare im Landestheater Linz ROMEO UND JULIA (Romeo and Juliet) von William Shakespeare im Landestheater...ROMEO UND JULIA (Romeo...

ROMEO UND JULIA (Romeo and Juliet) von William Shakespeare im Landestheater Linz

Premiere am 16. Jänner 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Romeo schwärmt verzweifelt für Rosaline. Die weist ihn ab. Auf einem Fest trifft er Julia. Einen Augenblick später: Er liebt sie und sie liebt ihn.

Beide sind glücklich. Liebesschwüre, Heirat - Happy End. Wären da nicht ihre Familien. Verfeindet bis aufs Blut. „Hier wütet Hass, doch Liebe wütet mehr.“

Romeo und Julia – ein Mythos. Selbst wer das Stück noch nie gelesen, noch nie gesehen hat, kennt ihre tragische Liebesgeschichte. Von Anfang an steht die Liebe dieser beiden jungen Menschen unter einem ungünstigen Stern. Ihre Familien sind bis aufs Blut zerstritten. Doch so unbedingt der Hass ihrer Familien ist, der die beiden trennt, so unbedingt ist auch die Liebe, die sie verbindet. Eine Liebe, die keine Kompromisse akzeptiert, keine Bedingungen kennt und keine Forderungen stellt. Familienbande und deren Regeln stehen einzigartigen, überwältigenden Liebesgefühlen gegenüber. Die Kette fataler Zufälle enthüllt sich als Ironie des Schicksals, als Unstern, den die Liebenden immer wieder in ihren dunklen Ängsten erahnen und in der Absolutheit ihres Fühlens bewusst herausfordern, bei der Liebesentscheidung und bei der Wahl des Liebestodes. So verbinden sich Zufall, Schicksal und eigene Wahl zu einer Motivation, deren letzter Sinn den Gestalten im Zentrum verborgen bleibt.

Shakespeares erste bedeutende Tragödie erschien 1597 im Druck. Der Titel enthält den Hinweis auf zahlreiche vorausgegangene Aufführungen durch „the Lord of Hunsdon his Servants“, wie sich Shakespeares Truppe 1596/97 nannte. Da gewichtige Argumente für eine wesentlich frühere Datierung fehlen, wird eine Entstehungszeit um 1595/96 wahrscheinlich. Die Liebestragödie rückt somit in die Nähe der themenverwandten Komödie A Midsummer Night’s Dream und der Sonettdichtung Shakespeares.

Der Stoff des Dramas stammt aus der Novellenliteratur der Renaissance. Schon im Novellino des Masuccio von Salerno (1474) ist die Geschichte in wesentlichen Zügen gegeben und bei L. da Porto (um 1535) erhält sie durch neue Eigennamen und zusätzliche Handlungselemente (Ball, Balkonszene, zweifacher Selbstmord am Ende) im Wesentlichen ihre vertraute Gestalt. Von den Neufassungen dieser Version ist die Bandellos die beste und bedeutsamste; sie wurde die Grundlage zweier elisabethanischer Bearbeitungen, eines über 3000 Verse langen Gedichts von A. Brooke mit dem Titel The Tragical History of Romeus and Juliet (1562) und einer Novelle von W. Painter (1567). Beide Fassungen – und wohl nur sie – hat Shakespeare gekannt, sich aber vor allem an die Verserzählung gehalten und ihr wichtige Anregungen und auch einzelne Formulierungen entnommen.

Shakespeare prägt dem Stoff dramatischen Rhythmus auf und rafft das Geschehen von Monaten zum jagenden Zeitablauf von vier Tagen und Nächten; die so entstehenden Verkettungen und ironischen Situationskontraste erwecken den Eindruck tragischer Unaufhaltsamkeit.

Das Drama zeigt eine in der Renaissancetragödie bislang unerhörte Weltfülle im Gegeneinander und in der Versöhnung heterogener Elemente, von Dramatik und Lyrismus, Tragik und Komik, zynischer und ergriffener Haltung, spontanem und gekünsteltem Stil. Der Gegensatz der Liebenden zur Welt, die sie negieren, zum routinemäßigen Hass ihrer Familien, zu den Alten und Desillusionierten, aber auch zur satirisch herausfordernden oder behaglich derben Reduktion der Liebe auf das Sexuelle, könnte nicht wirkungsvoller angelegt sein. Shakespeares Hohes Lied der reinen Liebe wird umrahmt von einer verbalen Komödie, die eine erstaunliche Frequenz frivoler und obszöner Späße aufweist.

Inszenierung Gerhard Willert

Bühne und Kostüme Alexandra Pitz

Musik Christoph Coburger

Dramaturgie Elke Ranzinger

Theaterpädagogik Anke Held

Besetzung

Chorus Stefan Matousch, Anna Trauffer

Romeo Klaus Köhler

Montague, sein Vater Thomas Kasten

Montagues Frau Sabrina Linda Riedel

Benvolio, Montagues Nichte Christiane Schulz

Balthasar, Angestellter Tobias Graupner

Julia Nicole Reitzenstein

Capulet, ihr Vater Vasilij Sotke

Capulets Frau Nora Dirisamer

Tybalt, ihr Neffe Peter Pertusini

Amme der Julia Verena Koch

Peter, Majordomus Erich Josef Langwiesner

Escalus, Fürst von Verona Stefan Matousch

Mercutio, Verwandter des Fürsten Aurel von Arx

Paris, Verwandter des Fürsten Ralf Wegner

Page des Paris Christiane Schulz

Bruder Lorenzo Georg Bonn

Bruder John Peter Pertusini

Ein Apotheker Aurel von Arx

Instrumente Philipp Schaufelberger, Anna Trauffer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche